Ihre Daten werden von uns an maximal 5 uns angebundene Fachbetriebe, Händler und Hersteller übermittelt, damit diese Ihnen passende Angebote unterbreiten können. Sofern Ihre Anfrage für Photovoltaik, Bodenarbeiten, Fenster, Heizung, Bad / Sanitär, Trockenbau oder Küche innerhalb von zwei Werktagen nach Freischaltung nicht erfolgreich von der DAA vermittelt werden konnte, erfolgt eine Weiterleitung Ihrer Daten an die be Around GmbH. Sofern Ihre Anfrage für Elektriker, Maler, Heiztechnik, Dachdecker oder Gartenbau innerhalb von zwei Werktagen nach Freischaltung nicht erfolgreich von der DAA vermittelt werden konnte, erfolgt eine Weiterleitung Ihrer Daten an die 11880 AG.
Mit dem Absenden der Anfrage willigen Sie ein, dass die DAA Deutsche Auftragsagentur GmbH Sie telefonisch oder per Whatsapp kontaktiert, um die Angaben zu Ihrem Projekt und Ihre Kontaktdaten zu überprüfen und Einzelheiten Ihres Projekts und damit zusammenhängende Fragestellungen, wie z.B. eine Finanzierung, zu besprechen.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Näheres finden Sie in unseren
Datenschutzbestimmungen.
Im Konzert der verschiedenen Bodenbeläge überzeugt Laminat durch seine vielfältige Optik, den angetäuschten Charme eines echten Holzfußbodens sowie durch sein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Vor allem im Design ist Laminat noch vielfältiger als Parkett und lässt sich außerodentlich individuell an die eigene Inneneinrichtung anpassen. Denn dem gedruckten Muster eines Laminatfußbodens sind nahezu keine Grenzen gesetzt. Parkett kann optisch "nur" das hergeben, was auch die Natur an Mustern und Maserung bereithält.
Im Vergleich zu einem Echtholzfußboden ist Laminat jedoch pflegeintensiver und weniger robust. Kleinere Schäden und falsche Reinigung verzeiht Laminat nicht so leicht wie ein Parkettboden, der immer wieder abgeschliffen werden kann. Vinyl Laminat ist hier eine sinnvolle Weiterentwicklung des klassischen Laminatbodens, um den Bodenbelag zumindest gegenüber Feuchtigkeit immun zu machen. Für Küchen und Badezimmer eine sehr sinnvolle Investition. Durch die verschiedenen Nutzungsklassen bleibt Laminat aber nach wie vor vielseitig einsetzbar und belastbar in privaten und gewerblichen Räumen.
Ein weiterer Pluspunkt: mit etwas Know-how und Geschick lässt sich Laminat auch selbst verlegen. Klicklaminat ist hierbei besonders beliebt, da die einzelnen Dielen nur ineinander gesteckt und nicht verklebt werden müssen. Und auch preislich ist Laminat sehr attraktiv zu Selbstkostenpreisen bis ca. 20 Euro pro Quadratmeter.
Wer sich die Verlegung selbst nicht zutraut oder mit einem Fachmann ein besseres Gefühl hat, für den hält unsere Seite einen kostenfreien Angebotsvergleich bereit. Über unser Anfrageformular, was sich oben auf jeder Seite befindet, können Sie kostenfrei und unverbindlich Kontakt zu Boden-Profis aus Ihrer Region (deutschlandweit) aufnehmen für eine Beratung oder ein konkretes Angebot.
Qualitätskriterien für Laminatfußböden: © A. Schebaum - Fotolia.com
Vinyl-Laminat: © Parador GmbH & Co. KG
Für jeden Raum das richtige Laminat: © hanohiki - Fotolia.com
Laminat kaufen: © Andrey Burmakin - Fotolia.com
Laminat verlegen (lassen): © VRD - Fotolia.com
Laminat richtig pflegen: © Paolese - Fotolia.com
Hersteller von Laminatböden:
© alfexe - Fotolia.com
Wenn das Laminat eine Zulassung dafür hat, kann man es auf Fußbodenheizung verlegen. Darüber kann der jeweilige Hersteller Auskunft geben. Am besten einen möglichst dünnen Boden, oder einen Vinylbodenbelag zur schwimmenden Verlegung, wählen.
Die Trittschallunterlage sollte dann im System dazu passen. Am besten eine Unterlage mit hoher Dichte wählen, damit die Wärme besser transportiert wird.
Guten Tag,
zunächst einmal stellt sich die Frage was liegt im Moment auf Ihrem Boden?
Gibt es alten Teppich, Fliesen oder ist der Untergrund bereits verlegefertig, also Estrich?
Warum sollte ein Vinylboden nicht für Fussbodenheizungen geeignet sein?
Qualitativ hochwertige Vinylböden sind mittlerweile extrem strapazierfähig. Wir verwenden im Industrie und Objektbereich fast ausschliesslich Vinyl, weil kein anderes Material so viele Vorteile in sich vereint und so langlebig ist.
Allerdings darf es dann keine billige Baumarktqualität sein. Von außen sind die Unterschiede für den Laien nicht einfach zu erkennen. Vinyl gibt es in unzähligen Optiken, vom Holzdesign und -struktur bis hin zu Betonoptik.
Laminat verwendet man aufgrund der bekannten Nachteile (lauter Trittschall, Fusskalt, Feuchteempfindlichkeit, Abrieb, schlechte Reparatureigenschaft, etc) nicht mehr im Objektbereich.
Mit besten Grüßen
Uwe Jäger
Technologieberater Fussbodentechnik
In der Regel sind Fliesen der bessere Wärmeleiter als Teppich oder Laminat.
Bei Laminat ist vorher unbedingt der Hersteller zu befragen oder die ausführende Fachfirma.
Da Laminat noch auf einer Gleitschicht verlegt wird dürfte das wohl die nicht so gute Lösung sein. Bitte beachten Sie bei Ihrer Wahl auch, dass Fliesen beim begehen mehr Geräusche verursachen als Teppichboden oder Laminat.
Ich persönlich würde zu Fliesen tendieren, falls nicht grad wer darunter wohnt der gestört werden kann.
Das kann man erst sagen wenn man es sieht wir hatten mal eine solchen Fall, damals hatten wir die gesamte Wand einfach verschoben man muss aber dazu sagen, sie stand auf einer rohen Estrichfläche.
zweite Variante, einfach aufdoppeln.
Da Sie schnell reagiert haben, würde ich mir jetzt keine Sorgen machen. Der Laminatboden würde dann sich ausdehnen oder "verbeugen" wenn die Feuchtigkeit durchgehend vorhanden ist. Wenn Sie dennoch ihre sein möchten, würde ich 24Stunden ein Entfeuchter in dem Raum stellen.
Ihre Angaben sind leider dürftig. Für ein gutes Angebot ist eine Besichtigung erforderlich.
Der Preis liegt bei ca. 350 € /m² netto, inkl. Malerarbeiten.
Mit freundlichen Grüßen
i.A. Bauer
Hallo,
die meisten Böden wie Laminat, Kork, PVC, Vinyl, dürfen auf Fußbodenheizung mit max. 28°C verlegt werden (je nach Hersteller). 50°C ist für jeden Boden (außer Fliesen, Steinboden) zu hoch. Ich empfehle einen Lederboden zu wählen, der ist sehr robust und hitzebeständig bis 150°C, allerdings sehr teuer. Andernfalls werden Sie wohl um einen Teppich nicht herum kommen. Aber auch hier ist auf das Rückenmaterial zu achten, ich empfehle z. B. einen Sisal (Kokosmatte).
Beste Grüße aus Weinheim
C. Berger
Guten Tag,
grundsätzlich gehört die Platte bis unter das Laminat !
Allerdings ist dieses manchmal nicht möglich, bzw. der Kunde verzichtet drauf.
Dann sollte zumindest eine Entkopplung stattfinden mit einem Entkopplung-streifen.
Mit freundlichen Grüßen
Gratt Bautenschutz
(Meister Holz- und Bautenschutz)
Ich würde Ihnen grundsätzlich zu folgender Entscheidung raten: Ob Sie Vinyl oder Laminat nehmen, ist wegen der Fußbodenheizung völlig egal, denn sowohl und jetzt kommt es: Qualitativ hochwertiger Laminat, genauso wie hochwertiger Vinylboden, kann problemlos auf einer Fußbodenheizung verlegt werden. Der Laminatboden dehnt sich im übrigen genauso aus, wenn nicht sogar noch mehr als Vinyl, denn wenn man sich einmal die Verlegeanleitungen verschiedener Vinyl und Laminatböden ansieht, so ist die Luft die umlaufend zu festen Bauteilen einzuhalten ist, beim Vinyl sogar geringer wie beim Laminat. Ein großer Virteil beim Vinyl ist die geringere Aufbaustärke und die eher unkomplizierte Reaktion wenn mal Zuviel Wasser auf den Boden kommt. Bei Fragen erreichen Sie uns gerne unter 069-90737873. Schauen Sie sich z.B. Mal die Vinylböden von Brillux an oder Laminatböden von Parador oder Haro.
Gruß FF Dienstleistungen
Innenausbau und Bodenverlegung
www.ff-innenausbau.de
Für ihr Problem gibt es ein sehr spezielles system , mit 1,5mm stärke ist es möglich eine elektroheizung zu verbauen die weniger energie verbraucht wie normale heizsysteme , dieses system ist so entwickelt worden das man direkt darüber laminat oder ähnliche bodenbeläge verbauen darf & kann , ich würde ihnen empfehlen ein klicksystem zu verlegen das gibt es auch mit sehr schönen holzoptiken & hat den vorteil das es sehr langlebig ist , gut zu reinigen & bei einer repartur sich sehr gut wechseln läßt ohne schäden zu verursachen , zu dem bilden sich nicht so viele staubflusen wie bei Laminat , bei diesem system kann noch eine super flache dämmung verbaut werden & so mit ist ihr wohnraum nicht mehr fußkalt , das ist die beste lösung aus fachlicher sicht , gerne können wir ihnen dazu ein Angebot erstellen , sollten noch fragen bestehen können sich mich über funk bis spät abends erreichen