Laminat in der Mietwohnung: Rechte & Pflichten
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Laminat in der Mietwohnung: wann abgewohnt, wann zu erneuern & von wem zu bezahlen?
Beziehen Sie eine Mietwohnung, die mit einem anderen Bodenbelag ausgestattet ist, dürfen Sie diesen als Mieter nicht eigenständig entfernen und durch Laminat ersetzen. Fragen Sie vorher in jedem Fall den Vermieter und bitten um sein Einverständnis, den Boden zu erneuern. Alles andere wäre eine bauliche Veränderung und unzulässig. Klären Sie an dieser Stelle unbedingt auch, was mit dem Bodenbelag nach ihrem Auszug geschehen soll und sprechen Sie über eine mögliche Rückbaupflicht. Ändern Mieter ohne vorherige Einwilligung des Vermieters den Bodenbelag, kann dieser sie nach Auszug zum Rückbau verpflichten. Das verlegte Laminat wäre dann vom Mieter zu entfernen und durch den vorherigen Bodenbelag zu ersetzen.
Was muss ich beim eigenen Verlegen in der Mietwohnung beachten?
Neben dem Einverständnis des Vermieters sind auch die gesetzlichen Bestimmungen einzuhalten. Allen voran die an den Lärmschutz, denn wenn ein Teppichboden durch ein einfaches Laminat ersetzt wird, kann die zulässige Trittschallgrenze schnell überschritten werden. In diesem Fall ist ein Laminat mit integrierter oder separater Trittschalldämmung sinnvoll. Die DIN 4109 gibt Aufschluss über aktuelle Anforderungen an den Schallschutz in Mietwohnungen.
Wer bezahlt das Laminat in der Mietwohnung?
Wenn Mieter beim Einzug ein neues Laminat fordern, muss der Vermieter dieses nicht bezahlen, sofern er die Wohnung in einem gut bewohnbaren Zustand übergibt. Der persönliche Geschmack ist hier zweitrangig. Ist das vorhandene Laminat aber klar abgewohnt, muss der Vermieter selbst ein neues verlegen lassen und dieses auch bezahlen.
Wann werden Schäden am Laminat vom Mieter bezahlt?
Eine normale Abnutzung muss nicht vom Mieter bezahlt werden, dies regelt der § 538 des Bürgerlichen Gesetzbuches. Allerdings hat jeder Mieter die Pflicht, das zur persönlichen Nutzung überlassene Eigentum sorgsam zu behandeln. Beschädigt der Mieter einen Laminatboden also durch unsachgemäßen Umgang, kann daraus ein Schadensersatzanspruch nach § 280 Abs.1 BGB entstehen. Ein Sachverständiger kann diese Möglichkeit im Auftrag des Vermieters prüfen.
Entsteht ein Schaden durch einen Wasserrohrbruch und ist der Fußboden danach nicht mehr zu nutzen, ist der Vermieter selbst in der Pflicht und muss diesen erneuern lassen.
Muss ich den Fußboden beim Auszug erneuern?
Sofern Mieter einen Fußbodenbelag nicht mutwillig ersetzt haben, ist die Gesetzeslage eindeutig. Ein Vermieter darf nach dem Auszug nicht verlangen, dass das abgewohnte Laminat entfernt und erneuert wird. Auch wenn im Mietvertrag eine Klausel enthalten ist, dass nach dem Auszug aus der Mietwohnung der zu Beginn des Mietverhältnisses übergebene Zustand hergestellt sein muss, zählt ein abgewohnter Laminatboden hier nicht. Auskunft hierzu kann auch der Deutsche Mieterbund geben. In einer aktuellen Veröffentlichung verweist dieser darauf, dass der Austausch von Laminat keine einzufordernde Schönheitsreparatur ist, die ein Vermieter von seinem Mieter verlangen kann.
Wichtig ist bei diesem Punkt auch die durchschnittliche Lebensdauer eines Laminats, die derzeit mit zehn Jahren angegeben wird. Nach dieser Zeitspanne ist ein Laminat bei normaler Nutzung meist abgewohnt und muss in diesem Fall vom Vermieter erneuert werden. Verlangt ein Mieter die Erneuerung und wirft seinen Mietern unsachgemäßen Verschleiß des Laminats vor, muss ein Sachverständiger prüfen, ob eine Klage auf Schadensersatz möglich ist. Hat der Mieter die Wohnung aber mit Teppichboden übernommen und ohne Einverständnis des Vermieters ein Laminat verlegt, ist der Mieter zum Rückbau verpflichtet.
Wer haftet für Beschädigungen durch Haustiere?
Der Grad einer sachgemäßen Nutzung und einer unsachgemäßen Beschädigung des verlegten Laminats ist schmal. In einem Urteil aus dem Jahr 2014 verpflichtete das Landgericht Koblenz einen Mieter zur Haftung für vom Hund des Mieters verursachte Kratzer. Denn auch wenn im Mietvertrag eine Tierhaltung ausdrücklich genehmigt ist, liegt die Sorgfaltspflicht in diesem Fall beim Mieter. Er hat also dafür Sorge zu tragen, dass seine Haustiere den Boden nicht beschädigen, muss dem Tier beispielsweise Überzieher anziehen oder Teppiche auslegen.
Kann ich wegen eines beschädigten Bodens die Miete mindern?
Befindet sich ein Kratzer im Laminat, muss der Vermieter dieses nicht austauschen. Sind die Beschädigungen jedoch so groß, dass sie den Aufenthalt in der vermieteten Wohnung spürbar beeinträchtigen, ist der Vermieter gefragt. Das Amtsgericht Schöneberg verpflichtete einen Eigentümer zum Austausch des Laminats, weil es nach einem Wasserschaden aufgequollen und dadurch nicht mehr zufriedenstellend zu nutzen war. Weigert sich ein Vermieter, das beschädigte Laminat zu erneuern, dürfen Mieter die Mietzahlungen kürzen. Dieses Recht ist im BGB an Stelle des § 536 verankert, jedoch muss eine geplante Mietminderung dem Vermieter angekündigt werden.
Der erste Schritt bei einem größeren Schaden ist es also, den Vermieter darüber zu informieren. Handelt er dennoch nicht, kann eine Mietminderung schriftlich angekündigt und letztlich auch vom Mieter durchgeführt werden. Die Höhe der Minderung richtet sich nach dem Wohnwert; eine gute Orientierung gibt hier die Hamburger Tabelle.
Fachgerechte Verlegung in der Mietwohnung
Am besten fahren Mieter und Vermieter, wenn ein Laminat vom Fachmann verlegt wird. Wo Sie einen solchen in Ihrer Region finden, sagen wir Ihnen gerne. Kontaktieren Sie uns! Weitere Informationen zur Qualität von Laminatböden haben wir Ihnen in unserer Übersicht zusammengestellt.
(Bildquelle: © hanohiki - Fotolia.com)
Erfahrungen & Fragen zum Thema Laminat
Laminat auf Fliesenboden mit Fußbodenheizung
Wenn das Laminat eine Zulassung dafür hat, kann man es auf Fußbodenheizung verlegen. Darüber kann der jeweilige Hersteller Auskunft geben. Am besten einen möglichst dünnen Boden, oder einen Vinylbodenbelag zur schwimmenden Verlegung, wählen.
Die Trittschallunterlage sollte dann im System dazu passen. Am besten eine Unterlage mit hoher Dichte wählen, damit die Wärme besser transportiert wird.
Neuer Bodenbelag für Fußbodenheizung: Laminat geeignet?
Guten Tag,
zunächst einmal stellt sich die Frage was liegt im Moment auf Ihrem Boden?
Gibt es alten Teppich, Fliesen oder ist der Untergrund bereits verlegefertig, also Estrich?
Warum sollte ein Vinylboden nicht für Fussbodenheizungen geeignet sein?
Qualitativ hochwertige Vinylböden sind mittlerweile extrem strapazierfähig. Wir verwenden im Industrie und Objektbereich fast ausschliesslich Vinyl, weil kein anderes Material so viele Vorteile in sich vereint und so langlebig ist.
Allerdings darf es dann keine billige Baumarktqualität sein. Von außen sind die Unterschiede für den Laien nicht einfach zu erkennen. Vinyl gibt es in unzähligen Optiken, vom Holzdesign und -struktur bis hin zu Betonoptik.
Laminat verwendet man aufgrund der bekannten Nachteile (lauter Trittschall, Fusskalt, Feuchteempfindlichkeit, Abrieb, schlechte Reparatureigenschaft, etc) nicht mehr im Objektbereich.
Mit besten Grüßen
Uwe Jäger
Technologieberater Fussbodentechnik
Bodenbelag auf Fußbodenheizung ersetzen: Aufwirkungen auf Wärmeintensität?
In der Regel sind Fliesen der bessere Wärmeleiter als Teppich oder Laminat.
Bei Laminat ist vorher unbedingt der Hersteller zu befragen oder die ausführende Fachfirma.
Da Laminat noch auf einer Gleitschicht verlegt wird dürfte das wohl die nicht so gute Lösung sein. Bitte beachten Sie bei Ihrer Wahl auch, dass Fliesen beim begehen mehr Geräusche verursachen als Teppichboden oder Laminat.
Ich persönlich würde zu Fliesen tendieren, falls nicht grad wer darunter wohnt der gestört werden kann.
Kann man einen Korkfußboden streichen
Man kann den Korkfußboden einpflegen( sieht aus wie Lack)
oder mit Lack überversiegeln. Den Lack kann man auch einfärben in eine bestimmte Farbe.
Und man kann den Kork schleifen(Staubfrei), da ein Kork ausbleicht wird dieser wieder wie neu.
Ständerwand im Neubau schief - Kosten für Begradigung?
Das kann man erst sagen wenn man es sieht wir hatten mal eine solchen Fall, damals hatten wir die gesamte Wand einfach verschoben man muss aber dazu sagen, sie stand auf einer rohen Estrichfläche.
zweite Variante, einfach aufdoppeln.
Laminat durch kochendes Wasser geschädigt?
Da Sie schnell reagiert haben, würde ich mir jetzt keine Sorgen machen. Der Laminatboden würde dann sich ausdehnen oder "verbeugen" wenn die Feuchtigkeit durchgehend vorhanden ist. Wenn Sie dennoch ihre sein möchten, würde ich 24Stunden ein Entfeuchter in dem Raum stellen.
Luft-Bodenheizung im Wohnmobil: Welcher Fußboden eignet sich?
Hallo,
die meisten Böden wie Laminat, Kork, PVC, Vinyl, dürfen auf Fußbodenheizung mit max. 28°C verlegt werden (je nach Hersteller). 50°C ist für jeden Boden (außer Fliesen, Steinboden) zu hoch. Ich empfehle einen Lederboden zu wählen, der ist sehr robust und hitzebeständig bis 150°C, allerdings sehr teuer. Andernfalls werden Sie wohl um einen Teppich nicht herum kommen. Aber auch hier ist auf das Rückenmaterial zu achten, ich empfehle z. B. einen Sisal (Kokosmatte).
Beste Grüße aus Weinheim
C. Berger
Sanierung einer 140 m2 Souterrainwohnung: Kosten?
Ihre Angaben sind leider dürftig. Für ein gutes Angebot ist eine Besichtigung erforderlich.
Der Preis liegt bei ca. 350 € /m² netto, inkl. Malerarbeiten.
Mit freundlichen Grüßen
i.A. Bauer
Silikatplatten auf Laminat legen?
Guten Tag,
grundsätzlich gehört die Platte bis unter das Laminat !
Allerdings ist dieses manchmal nicht möglich, bzw. der Kunde verzichtet drauf.
Dann sollte zumindest eine Entkopplung stattfinden mit einem Entkopplung-streifen.
Mit freundlichen Grüßen
Gratt Bautenschutz
(Meister Holz- und Bautenschutz)
Was ist der beste Bodenbelag für eine Fußbodenheizung?
Ich würde Ihnen grundsätzlich zu folgender Entscheidung raten: Ob Sie Vinyl oder Laminat nehmen, ist wegen der Fußbodenheizung völlig egal, denn sowohl und jetzt kommt es: Qualitativ hochwertiger Laminat, genauso wie hochwertiger Vinylboden, kann problemlos auf einer Fußbodenheizung verlegt werden. Der Laminatboden dehnt sich im übrigen genauso aus, wenn nicht sogar noch mehr als Vinyl, denn wenn man sich einmal die Verlegeanleitungen verschiedener Vinyl und Laminatböden ansieht, so ist die Luft die umlaufend zu festen Bauteilen einzuhalten ist, beim Vinyl sogar geringer wie beim Laminat. Ein großer Virteil beim Vinyl ist die geringere Aufbaustärke und die eher unkomplizierte Reaktion wenn mal Zuviel Wasser auf den Boden kommt. Bei Fragen erreichen Sie uns gerne unter 069-90737873. Schauen Sie sich z.B. Mal die Vinylböden von Brillux an oder Laminatböden von Parador oder Haro.
Gruß FF Dienstleistungen
Innenausbau und Bodenverlegung
www.ff-innenausbau.de