Parkettarten im Vergleich: Welches Holz für Ihren Traumboden?
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Parkettarten: Das richtige Holz führt zur optimalen Parkettart
Welche Vorzüge hat ein Buchenparkett, warum ist die Eiche so beliebt und was macht Olivenholzparkett so reizvoll? Das richtige Holz der denkbaren Parkettarten ist wichtig und nicht nur eine Frage des Farbtons. Denn diese Entscheidung wirkt sich längst nicht nur auf die Optik Ihres Fußbodens aus, sondern auch auf dessen Belastbarkeit und Pflegeeigenschaften. Jede der verschiedenen Hölzer und jede der daraus gefertigten Parkettarten bringt Vorteile, aber auch Nachteile mit sich. Diese abzuwägen, ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Kaufentscheidung.
Die wichtigsten Eckpunkte zur Herkunft des Holzes, zu optischen Eigenschaften, zu Preisen, Belastbarkeit und Alltagstauglichkeit im privaten und gewerblichen Bereich haben wir für Sie zusammengetragen. Sie finden relevante Vergleichsdaten wie die Brinellhärte eines Holzes, aber auch interessante Fakten zu den Hölzern der verschiedenen Parkettarten auf unseren Seiten. Lesen Sie rein und entdecken Sie Ihr Traumholz.
Ahorn
Warm, freundlich und nordisch-zart: Ahornparkett wird vor allem von Liebhabern des skandinavischen Einrichtungsstils geschätzt. Seine harmonische Maserung lässt es ruhig und warm erscheinen. Doch ist diese Parkettart auch belastbar und hält sie gewerblichen Anforderungen stand? Was diese helle Schönheit unter den Parkettarten kann, ob Sie eine Fußbodenheizung darauf verlegen können und ob sie in Ihren Raum passt, beantwortet Ihnen der ausführliche Ratgeber zum Ahornparkett.
Akazie
Eine der interessantesten Parkettarten, weil im Grunde völlig falsch benannt. Denn die Akazie sorgt für Verwirrung. Sowohl als Falsche Akazie als auch als Robinie oder Scheinakazie finden Sie ihr Holz im Handel. Was sich dahinter verbirgt, wo diese Holzart herkommt und wo der große Trumpf dieser Parkettart liegt, erfahren Sie in unserem Artikel rund ums Akazienparkett.
Bambus
Bambusparkett ist eine der ganz besonderen Parkettarten, denn es ist enorm nachhaltig. Weil Bambus so schnell wächst, herrscht hier keineswegs Rohstoffknappheit und es wird auch kein seltenes Gewächs bedroht, wenn Sie es für die Parkettproduktion fällen. Bambus als Pflanze ist nahezu unverwüstlich und gibt diese Eigenschaft auch an das Parkett weiter. Welchen Einfluss die Pressung der Bambushalme auf die spätere Optik des Parketts hat und was Sie in Sachen alltägliche Pflege begeistern wird, können Sie hier nachlesen.
Birke
Ein unnachahmlicher Glanz steht diesem eleganten Holz hervorragend zu Gesicht. Warum Birke zu den immer edlen Parkettarten gehört, woher dieser feine Glanz kommt, welchen Preis Liebhaber der zarten Optik in Kauf nehmen müssen und vieles mehr, steht genauer im Ratgeber zum Birkenparkett.
Buche
Wenn Sie ein Parkett suchen, kommen Sie an der Buche kaum vorbei. Sie gehört zu den absoluten Klassikern unter den Parkettarten und erfreut sich ungebrochener Beliebtheit. Das hat auch einen guten Grund, den schon der Baum selbst in der Natur zeigen kann. Die Buche ist zuverlässig, ob als Baum oder als Parkett. Wie belastbar sie aber ist und wann Sie besser auf Buchenparkett verzichten sollten, steht hier ganz ausführlich beschrieben.
Doussie
Noch so eine Parkettart, die von Beginn an für Verwirrung sorgt. Denn die Doussie kommt als Afzelia oder auch als Edelkirsche in den Handel. Warum Sie bei diesem Holz besonders gut aufpassen sollten, was Sie kaufen und welche Preise für diesen Bodenbelag aufgerufen werden, lesen Sie übersichtlich zusammengefasst in diesem Artikel.
Eiche
Eine der Parkettarten, mit denen man gar nichts falsch machen kann, oder? Tatsächlich hat die Eiche große Vorteile, aber auch Schwachstellen. Welche Varianten dieses Parketts optisch möglich sind und worauf Sie in Kombination mit Metallfüßen an Ihrem Mobiliar achten sollten, haben wir im Artikel zum Eichenparkett anschaulich zusammengetragen.
Esche
Esche ist eine aufregende Parkettart, denn sie glänzt durch ihr attraktives Farbspiel. Wie dieses entsteht und welche besondere Raumwirkung diese Eigenschaft für Sie als Kunde haben kann, erklären wir genauso wie die Frage, ob sich Eschenparkett für den Außenbereich handelt.
Kirschbaum
Sind Sie auf der Suche nach sehr exklusiven Parkettarten? Dann ist das Kirschbaumholz vielleicht genau die richtige Lösung für Sie. Seine Farbe ist bestechend intensiv, seine Maserung fein, seine Belastbarkeit gut. Was Sie aber in puncto Pflege wissen sollten und wie tief Sie für ein solides Kirschbaumparkett in die Tasche greifen müssen, erklären wir Ihnen auf dieser Seite genauer.
Kork
Ist Korkparkett überhaupt eine der echten Parkettarten? Wie man es nimmt, denn tatsächlich stammt das Korkparkett nicht vom Stamm der Korkeiche, sondern aus deren Rinde. Dass sich ein Blick trotzdem lohnt und welche unschlagbaren Vorteile Besitzer eines Korkparketts erwarten dürfen, lesen Sie im umfangreichen Ratgeber zu dieser speziellen Parkettart.
Lärche
Gehört die weiche Lärche überhaupt zu den möglichen Parkettarten für einen Fußboden? Dieser Frage haben wir uns angenommen und uns das Weichholz genauer angesehen. Die gute Nachricht vorweg: Ja, Sie können Parkett aus Lärchenholz kaufen und damit auch glücklich werden. Aber Sie sollten sich genau ansehen, in welchem Bereich es einsetzbar ist. Wie belastbar, wie feuchtigkeitstolerant und aufwendig in der Pflege diese Parkettart ist, erfahren Sie in unserer Unterseite zum Lärchenparkett.
Nussbaum
Der Baum ist eher plump und unscheinbar, die daraus hergestellte Parkettart aber unglaublich elegant. Nussbaumparkett hat sich zu einem Klassiker der Holzfußböden gemausert und ist in Deutschland sehr beliebt. Die Optik ist bestechend schön und lässt sich gut kombinieren. Warum sich Nussbaumparkett vor allem für kleine Räume eignet und ob Sie es in der massiven Variante oder als Fertigparkett im mehrschichtigen Aufbau erwerben sollten – wir gehen auf diese und weitere Fragen hier genauer ein.
Olive
Wenn Sie sich für extravagante Parkettarten interessieren, die so garantiert nicht jeder in seinem Wohnzimmer liegen hat, sehen Sie sich das Olivenholzparkett an. Seine honigfarbene samtweiche Optik wird sie begeistern, seine Farbakzente erzählen jahrhundertealte Geschichten. Und trotzdem ist es diese Parkettart nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch gut belastbar. Welche Nachteile dieses besondere Stück Holz aber auch hat und wie Sie herausfinden, ob es Ihr Traumparkett sein könnte, beleuchten wir in unserer Sammlung zum Olivenholzparkett.
Parkettarten auswählen und vom Profi verlegen lassen
Für welches Holz Ihr Herz auch schlagen mag, jedes Parkett stellt andere Anforderungen an die Verlegung. Manche neigen falsch verlegt zur Fugenbildung, andere brauchen besondere Aufmerksamkeit beim Zuschneiden der Verlegeelemente, um nicht zu splittern. Wieder andere geben optisch vor, welche Verlegerichtung am schönsten aussieht und am besten wirkt. Um lange Freude an Ihrem neuen Fußboden zu haben, empfehlen wir Ihnen, sich Unterstützung zu holen. Einmal professionell verlegt wird Sie Ihr Parkettboden über viele Jahre erfreuen können. Holen Sie sich unverbindliche Angebot ein und investieren Sie in Ihr persönliches Wohlfühlambiente.
Erfahrungen & Fragen zum Thema Parkett
Einfamilienhaus von 1966: Grundsanierung + Renovierung: Beratung und Kosten?
Das sind ja ganz schön viele Fragen:
Was kostet eine Pelletheizung (zzgl. laufende Kosten) für ein Einfamilienhaus mit ca. 180 qm Wohnfläche, 2 Kellerräume dazu wären vorhanden?
Auf dem Lande ca. 20.000€ plus Lager, in Münschen etwa 10.000€ mehr
Was kostet eine Vollwärmedämmung eines EFH mit ca. 220 qm zu isolierende Fläche? Ohne Detailanpassungen 130 €/m² plus 20-30 € für ein System, das nicht nach 5 Jahren anfängt zu veralgen (mineralisches System), Öko nochmals 20-30 € extra (Schafwolle, Holzfaser, etc.)
-> mit Pellets+Vollwärmeschutz und noch ein wenig mehr ist sicherlich eine Förderung als Effizienzhaus möglich -> bis zu 30% Zuschuss, die man Vorher (!) beantragen muss, dazu kommt ggfs. noch BAFA und Bayern 10000
Was kostet ein Bauleiter? ohne Haftung 70-100 €/h brutto ansonsten nach HOAI= ca. Bausumme (inkl. Anteil mitzuverarbeitende Bausubtanz) x 5%
Was kostet ein Türrahmen mit zwei Türen, Scharniere zu jeder Seite und zwei Schallschutztüren aus Holz, weiß?
Was kostet ein Außenanstrich eines EFH Hauses, Farbe Grau, ca. 200 qm Fläche? mit Gerüst ca. 30-45 €/m²
Dehnungsfuge bei Fußbodenheizung vergessen
Sehr geehrte Familie Müller,
fragen sie ihren Installateur, wie er die Heizkreise für Küche und Wohnzimmer verlegt hat.
In dem Übergangs-Bereich zwischen Küche und Wohnzimmer werden wohl keine Heizschlangen verlegt sein.
Dann können sie mit einer Flex den Estrich aufschneiden und sie haben eine Dehnungsfuge.
Sie haben nur ein Problem mit ihrem Landhausdiele/Parkett. Denn Holz leitet die Wärme nicht.
Sie werden keine Wärme in ihrem Wohnzimmer/Küchen haben, bzw. sie müssen erhebliche Energie aufwenden müssen, um überhaupt etwas Wärme zu haben.
Gruß,
Johann Christl
Fußbodenheizung von 1982: Parkettboden nicht möglich?
Parkettleger und Hersteller der FBH befragen, ist haarig.
Gruß, Wunderlich
Kann man einen Korkfußboden streichen
Man kann den Korkfußboden einpflegen( sieht aus wie Lack)
oder mit Lack überversiegeln. Den Lack kann man auch einfärben in eine bestimmte Farbe.
Und man kann den Kork schleifen(Staubfrei), da ein Kork ausbleicht wird dieser wieder wie neu.
Parkettbodenverlegung und Kücheneinbau - aber in welcher Reihenfolge?
Wie so vieles ist dies Ermessenssache.
Der Küchenbauer kann ich mir vorstellen hätte gerne den Boden verlegt damit er die Küche auch inklusive Sockelleiste fertig montieren kann.
Der Fussbodenleger wenn er ihnen einen Komplettpreis angeboten hat, tendiert darauf unter der Küche keinen Boden zu verlegen weil er sich dadurch auch Material spart.
Natürlich ist beides möglich.
Aus Sicherheitsaspekten würde ich Ihnen raten den Boden vorher komplett durch zu legen. Dies rührt nur daher falls ein Wasserschaden mal wäre bemerken sie diesen lange bevor hinter der Küche 1 cm hoch das Wasser steht.
Dies ist dein Ziege Grund weshalb ich dafür sprechen würde den Boden vorher durch zu legen.
Sanierung von Bungalow: Kosten für Fenstersanierung, Haustürtausch, Dachsanierung, Heizkörpertausch, Putzarbeiten
Für Fenster-Türen-Innentüren stehe ich Ihnen gerne mit meinen Erfahrungswerten zur Verfügung.
Fußkalten Boden dämmen
Für ihr Problem gibt es ein sehr spezielles system , mit 1,5mm stärke ist es möglich eine elektroheizung zu verbauen die weniger energie verbraucht wie normale heizsysteme , dieses system ist so entwickelt worden das man direkt darüber laminat oder ähnliche bodenbeläge verbauen darf & kann , ich würde ihnen empfehlen ein klicksystem zu verlegen das gibt es auch mit sehr schönen holzoptiken & hat den vorteil das es sehr langlebig ist , gut zu reinigen & bei einer repartur sich sehr gut wechseln läßt ohne schäden zu verursachen , zu dem bilden sich nicht so viele staubflusen wie bei Laminat , bei diesem system kann noch eine super flache dämmung verbaut werden & so mit ist ihr wohnraum nicht mehr fußkalt , das ist die beste lösung aus fachlicher sicht , gerne können wir ihnen dazu ein Angebot erstellen , sollten noch fragen bestehen können sich mich über funk bis spät abends erreichen
Bodenbelag bei Eigentumswohnung mit Fußbodenheizung
Sowohl als auch - wichtig ist das das Parkett vollflächig verklebt wird. Ich hoffe ihnen weiter geholfen zu haben. Mit freundlichen Grüßen Martin Lippert
Kosten für Eichenparkett oder Dielenboden für Scheune von 320 Quadratmetern
Bitte beschreiben Sie die Umstände näher.
- Welcher Untergrund ist vorhanden?
- Sind die Räumlichkeiten beheizt?
Gruß Berger
Produktberatung für einen Fußboden mit Dämmung
Sehr geehrte Damen und Herren
heutzutage ist eigentlich fast alles möglich und für sämtliche Problembereiche gibt es auch fachlich saubere Lösungen.
In Ihrem Fall sollte es kein Problem darstellen mit abgestimmten Materialien diese Aufbauhöhe zu erreichen und nicht zu überschreiten. Da das Haus nicht unterkellert ist, wäre die Frage, ob es möglich ist nach unten auch noch erdreich abzutragen. Wie ist das umlaufende Gelände um das haus herum beschaffen zwecks der Feuchtigkeit? Denn es würde Sinn machen auch dagegen schützend vorzuplanen. Um Ihre Frage genau zu beantworten wären ein paar Bilder und ein Telefonat sehr hilfreich, um eine genaue Aussage treffen zu können.
Mit handwerklichsten Grüßen,
m & j bau - design kg
m.budach