Korkparkett: das nachhaltige Rindenparkett
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Korkparkett: Einzigartiges Parkett von einem einzigartigen Baum
Eckdaten auf einen Blick | |
---|---|
Herkunft: | Südeuropa, Nordafrika |
Farbe: | mittelbraun, als Designboden vielfältig |
Brinellhärte: | - |
Holdichte: | - |
Dauerhaftigkeitsklasse: | - |
Was genau ist Kork eigentlich und woraus besteht ein Korkparkett? Zugegeben, mit den klassischen Varianten eines Echtholzbodens dürfen wir hier nicht vergleichen, denn Korkparkett ist einfach völlig anders. Anders in vielen Bereichen. Anders im Design, anders bei der Schallweitergabe, anders bei der Verarbeitung. Die einzige Gemeinsamkeit scheint auf den ersten Blick zu sein, dass es ebenso wie Eichen-, Buchen- oder Ahornparkett aus einem Baum gefertigt wird.
Während die klassischen Parkette aber immer aus dem harten Holz des Stammes gefertigt werden, wird Korkparkett aus der Rinde hergestellt. Und zwar nicht aus irgendeiner Rinde, sondern aus der Rinde der Korkeiche. Und auch wenn der Name an unsere bekannte Deutsche Eiche erinnert, haben sie nicht viel gemeinsam. Zwar gehören sie botanisch beide zu den Eichengewächsen. Die Korkeiche aber zählt zu der kleinen Unterart der Zerreichen. Diese Gattung wächst Schätzungen zufolge seit mehreren Millionen Jahren und gilt als äußerst zäh und widerstandsfähig. Typisches Verbreitungsgebiet ist der Mittelmeerraum, insbesondere das südliche Portugal.
Einzigartig ist der Baum aber nicht nur aufgrund seines Alters, sondern wegen einer beeindruckenden Eigenschaft: Seine Rinde wächst schnell nach. Wo andere Baume starke Schäden davontragen, wenn ihre Rinde geschädigt wird, macht dies der Korkeiche überhaupt nichts aus. Sofort, nachdem die Rinde entfernt wurde, wächst eine neue Schicht nach. Und das über eine stolze Lebensdauer zwischen 200 und 250 Jahren lang. Diese Eigenschaft ist einzigartig und macht das Korkparkett zu einem enorm nachhaltigen und umweltfreundlichen Parkett. Der Baum muss nicht gefällt werden, sondern kann unbeschadet über viele Generationen lang wachsen. Auch auf die Preise hat dies einen positiven Einfluss, denn das schnell nachwachsende Material kann zu Parkett verarbeitet günstig angeboten werden. Preise ab etwa 20 € pro Quadratmeter werden für ein Korkparkett aufgerufen.
Korkparkett und seine Optik
Auch bei der Optik zieht sich die Andersartigkeit des Korkparketts weiter fort. Denn natürlich fehlen hier klassische optische Merkmale wie die Maserung oder die Farbabstufungen zwischen Splint- und Kernholz. Kork ist naturbelassen mittelbraun und kann auch in diesem Look verlegt werden. Seine Vielseitigkeit hätte es damit aber noch nicht ausgeschöpft.
Das Material ist sehr flexibel und kann sowohl im natürlichen Korklook als auch in Echtholzoptik, im Look von Beton oder Stein oder als exklusiver Designboden erworben werden. Kein anderes Parkett ist optisch so wandelbar wie Korkparkett. Im Grunde kann Ihnen ein Korkparkett jeden optischen Wunsch erfüllen, den Sie an einen Bodenbelag stellen. Anders als beispielsweise beim Olivenholzparkett gibt hier die Optik nicht den entscheidenden Kaufanreiz – die inneren Werte sind es.
Belastbarkeit von Korkparkett
Unsere Vergleichswerte wie die Brinellhärte oder die Holzdichte bringen uns hier leider nicht weiter, weil die Rinde schlichtweg nicht mit dem Kernholz verglichen werden kann. Belastbar ist ein Korkparkett durchaus. Vor allem wenn Sie es als Fertigparkett und nicht als reinen Korkboden ohne stabilisierende Holzfaserplatte erwerben. Auch die Verlegung eines Korkparketts ist dann einfacher, denn sie ist schwimmend möglich und muss nicht verklebt durchgeführt werden.
Dennoch ist Kork ein weiches Material und anfällig für kleinere Dellen. Wenn Sie schwere Möbel besitzen, sollten Sie wissen, dass diese im Korkparkett Abdrücke hinterlassen können. Dieser Bodenbelag eignet sich also stärker für den privaten als für den gewerblichen Bereich. Auch wenn sich entstandene Dellen mit der Zeit meist wieder zurückbilden, beeinträchtigt diese Eigenschaft das optische Erscheinungsbild des Bodens zunächst.
Parkett aus Kork in der Praxis
Der alltägliche Einsatz ist die Paradedisziplin eines Korkparketts, denn hier kann es glänzen. Zum einen ist es ein antistatischer und angenehm fußwarmer Boden. Es bietet weder Milben einen Lebensraum, noch gibt es chemische Ausdünstungen an die Raumluft ab – Eigenschaften, die das Korkparkett zu einem sehr allergikerfreundlichen Boden machen. Auch sein Schallschutz ist enorm gut, es ist also darüber hinaus ein sehr leises Parkett.
Feuchtigkeit toleriert dieser Boden allerdings weniger und eignet sich aufgrund der hohen Luftfeuchte nicht für Küche und Badezimmer. Denn das sehr flexible und elastische Material neigt bei Temperatur- und Luftfeuchteschwankungen schnell zur Fugenbildung. Genau darauf sollten Sie auch beim Verlegen achten und ausreichend Spiel einkalkulieren.
Seine Elastizität hat aber nicht nur Nachteile. Für Menschen mit Gelenks- und Wirbelsäulenerkrankungen ist das federnde Material eine echte Wohltat – gerade wenn barfuß gelaufen wird. Auch für die Verlegung auf einer Fußbodenheizung ist Kork generell geeignet, aber nicht immer. Lassen Sie sich hier unbedingt zum jeweiligen Produkt beraten und beachten den Wärmedurchlasswiderstand Ihres Korkparketts.
Besondere Aufmerksamkeit möchten wir noch dem Punkt Pflege von Korkparkett schenken. Durch seine antistatische Eigenschaft zieht Korkparkett keinen Staub an, ist generell also ein bereits sehr sauberer Boden. Vor allem Allergiker schätzen diese Eigenschaft sehr und haben im Korkparkett einen Boden, der viel für ein gesundes Raumklima tut. Es reicht in der Regel völlig, wenn Sie Ihr Korkparkett regelmäßig saugen und hin und wieder nebelfeucht abwischen. Ist das Korkparkett gut versiegelt, stellt die Feuchtigkeit beim Wischen keine Probleme dar. Spezielle Reiniger sind nicht nötig.
Pro und Kontra von Korkparkett
Um eine Kaufentscheidung treffen zu können, sollten Sie die Vor- und Nachteile abwägen und sich Ihre persönlichen Bedürfnisse genau ansehen. Wir listen Ihnen noch einmal Argumente für Korkparkett und Punkte, die gegen dieses sprechen, auf.
Vorteile von Korkparkett | Nachteile von Korkparkett |
---|---|
umweltfreundliches und nachhaltiges Produkt | etwas feuchtigkeitsanfällig |
optisch enorm wandelbar | neigt bei Luftfeuchte- und Temperaturschwankungen zur Fugenbildung |
fußwarm und antistatisch | nur bedingt für den gewerblichen Bereich geeignet |
guter Allergikerboden | nur bedingt für die Verlegung auf einer Fußbodenheizung geeignet |
leiser Boden | |
günstige Preise |
Korkparkett vom Profi verlegen lassen
Korkparkett ist ein moderner Boden, der sich jahrtausendealte Charakteristika zum Vorteil macht. Wenn Sie diesen Bodenbelag für Ihr eigenes Zuhause wünschen, sollten Sie sich von einem Experten beraten lassen. Wer Ihnen dabei helfen kann, sagen wir Ihnen kostenfrei und unverbindlich. Fragen Sie gleich an und informieren Sie sich über diesen tollen Boden mit seinen zahlreichen Möglichkeiten.
Weitere Holzarten für Parkettböden finden Sie in unserer Übersicht.
Erfahrungen & Fragen zum Thema Parkett
Einfamilienhaus von 1966: Grundsanierung + Renovierung: Beratung und Kosten?
Das sind ja ganz schön viele Fragen:
Was kostet eine Pelletheizung (zzgl. laufende Kosten) für ein Einfamilienhaus mit ca. 180 qm Wohnfläche, 2 Kellerräume dazu wären vorhanden?
Auf dem Lande ca. 20.000€ plus Lager, in Münschen etwa 10.000€ mehr
Was kostet eine Vollwärmedämmung eines EFH mit ca. 220 qm zu isolierende Fläche? Ohne Detailanpassungen 130 €/m² plus 20-30 € für ein System, das nicht nach 5 Jahren anfängt zu veralgen (mineralisches System), Öko nochmals 20-30 € extra (Schafwolle, Holzfaser, etc.)
-> mit Pellets+Vollwärmeschutz und noch ein wenig mehr ist sicherlich eine Förderung als Effizienzhaus möglich -> bis zu 30% Zuschuss, die man Vorher (!) beantragen muss, dazu kommt ggfs. noch BAFA und Bayern 10000
Was kostet ein Bauleiter? ohne Haftung 70-100 €/h brutto ansonsten nach HOAI= ca. Bausumme (inkl. Anteil mitzuverarbeitende Bausubtanz) x 5%
Was kostet ein Türrahmen mit zwei Türen, Scharniere zu jeder Seite und zwei Schallschutztüren aus Holz, weiß?
Was kostet ein Außenanstrich eines EFH Hauses, Farbe Grau, ca. 200 qm Fläche? mit Gerüst ca. 30-45 €/m²
Dehnungsfuge bei Fußbodenheizung vergessen
Sehr geehrte Familie Müller,
fragen sie ihren Installateur, wie er die Heizkreise für Küche und Wohnzimmer verlegt hat.
In dem Übergangs-Bereich zwischen Küche und Wohnzimmer werden wohl keine Heizschlangen verlegt sein.
Dann können sie mit einer Flex den Estrich aufschneiden und sie haben eine Dehnungsfuge.
Sie haben nur ein Problem mit ihrem Landhausdiele/Parkett. Denn Holz leitet die Wärme nicht.
Sie werden keine Wärme in ihrem Wohnzimmer/Küchen haben, bzw. sie müssen erhebliche Energie aufwenden müssen, um überhaupt etwas Wärme zu haben.
Gruß,
Johann Christl
Fußbodenheizung von 1982: Parkettboden nicht möglich?
Parkettleger und Hersteller der FBH befragen, ist haarig.
Gruß, Wunderlich
Kann man einen Korkfußboden streichen
Man kann den Korkfußboden einpflegen( sieht aus wie Lack)
oder mit Lack überversiegeln. Den Lack kann man auch einfärben in eine bestimmte Farbe.
Und man kann den Kork schleifen(Staubfrei), da ein Kork ausbleicht wird dieser wieder wie neu.
Parkettbodenverlegung und Kücheneinbau - aber in welcher Reihenfolge?
Wie so vieles ist dies Ermessenssache.
Der Küchenbauer kann ich mir vorstellen hätte gerne den Boden verlegt damit er die Küche auch inklusive Sockelleiste fertig montieren kann.
Der Fussbodenleger wenn er ihnen einen Komplettpreis angeboten hat, tendiert darauf unter der Küche keinen Boden zu verlegen weil er sich dadurch auch Material spart.
Natürlich ist beides möglich.
Aus Sicherheitsaspekten würde ich Ihnen raten den Boden vorher komplett durch zu legen. Dies rührt nur daher falls ein Wasserschaden mal wäre bemerken sie diesen lange bevor hinter der Küche 1 cm hoch das Wasser steht.
Dies ist dein Ziege Grund weshalb ich dafür sprechen würde den Boden vorher durch zu legen.
Sanierung von Bungalow: Kosten für Fenstersanierung, Haustürtausch, Dachsanierung, Heizkörpertausch, Putzarbeiten
Für Fenster-Türen-Innentüren stehe ich Ihnen gerne mit meinen Erfahrungswerten zur Verfügung.
Fußkalten Boden dämmen
Für ihr Problem gibt es ein sehr spezielles system , mit 1,5mm stärke ist es möglich eine elektroheizung zu verbauen die weniger energie verbraucht wie normale heizsysteme , dieses system ist so entwickelt worden das man direkt darüber laminat oder ähnliche bodenbeläge verbauen darf & kann , ich würde ihnen empfehlen ein klicksystem zu verlegen das gibt es auch mit sehr schönen holzoptiken & hat den vorteil das es sehr langlebig ist , gut zu reinigen & bei einer repartur sich sehr gut wechseln läßt ohne schäden zu verursachen , zu dem bilden sich nicht so viele staubflusen wie bei Laminat , bei diesem system kann noch eine super flache dämmung verbaut werden & so mit ist ihr wohnraum nicht mehr fußkalt , das ist die beste lösung aus fachlicher sicht , gerne können wir ihnen dazu ein Angebot erstellen , sollten noch fragen bestehen können sich mich über funk bis spät abends erreichen
Bodenbelag bei Eigentumswohnung mit Fußbodenheizung
Sowohl als auch - wichtig ist das das Parkett vollflächig verklebt wird. Ich hoffe ihnen weiter geholfen zu haben. Mit freundlichen Grüßen Martin Lippert
Kosten für Eichenparkett oder Dielenboden für Scheune von 320 Quadratmetern
Bitte beschreiben Sie die Umstände näher.
- Welcher Untergrund ist vorhanden?
- Sind die Räumlichkeiten beheizt?
Gruß Berger
Produktberatung für einen Fußboden mit Dämmung
Sehr geehrte Damen und Herren
heutzutage ist eigentlich fast alles möglich und für sämtliche Problembereiche gibt es auch fachlich saubere Lösungen.
In Ihrem Fall sollte es kein Problem darstellen mit abgestimmten Materialien diese Aufbauhöhe zu erreichen und nicht zu überschreiten. Da das Haus nicht unterkellert ist, wäre die Frage, ob es möglich ist nach unten auch noch erdreich abzutragen. Wie ist das umlaufende Gelände um das haus herum beschaffen zwecks der Feuchtigkeit? Denn es würde Sinn machen auch dagegen schützend vorzuplanen. Um Ihre Frage genau zu beantworten wären ein paar Bilder und ein Telefonat sehr hilfreich, um eine genaue Aussage treffen zu können.
Mit handwerklichsten Grüßen,
m & j bau - design kg
m.budach