Mosaikparkett: das Chamäleon unter den Parkettarten
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Mosaikparkett: Massivparkett mit Aha-Effekt
Wenn Sie sich für ein Mosaikparkett entscheiden, entscheiden Sie sich für ein massives Parkett. Den entscheidenden Unterschied zum Fertigparkett bemerken Sie schnell, denn der Aufbau ist hier ein ganz anderer. Die Oberschicht, auch Nutzschicht genannt, besteht aus mehreren Millimeter Massivholz. Im Falle des Mosaikparketts werden hier einzelne Parkettlamellen zu einem Trägernetz zusammengefasst. So entsteht am Ende eine Verlegeeinheit, die im Gegensatz zum Stabparkett quadratisch verlegt wird. Die genaue Optik der einzelnen Lamellen, die zu einer Verlegeeinheit zusammengefasst werden, kann dabei variieren. Von beliebten Würfeln über Fischgrat und den edlen englischen Verband sind hier kaum optische Grenzen gesetzt. Dies hat enorme Vorteile, denn durch seine Vielseitigkeit eignet sich das Mosaikparkett optisch für nahezu jeden Raum.
Das anspruchslose Edelparkett
Aber noch ein weiterer klarer Vorteil spricht für das Mosaikparkett. Denn es ist nicht nur optisch vielseitig, sondern auch äußerst robust. Im Gegensatz zum Fertigparkett mit seiner dünneren Nutzschicht glänzt das massive Mosaikparkett mit einer dicken Oberschicht, die aus rund 8 bis 10 mm oder gar mehr besteht. Mehr mm Nutzschicht bedeuten immer auch mehr Widerstandskraft gegenüber äußeren Beanspruchungen. Die Vorteile sind klar: Mosaikparkett hält viel aus und kann dank seiner dicken Nutzschicht auch problemlos mehrfach renoviert werden. Ein Argument für Kunden, die einen anspruchslosen Boden für mehrere Jahre suchen.
Nachteile des Mosaikparketts
Bis hierher klingt dieser Fußboden nach einem uneingeschränkt empfehlenswerten Produkt. Leider müssen Sie als Kunde aber auch hier Abstriche machen, denn auch, wenn das Mosaikparkett manch einen Vorteil mitbringt, gibt es auch eher nachteilige Dinge die Sie kennen sollten. Wobei nachteilig kein Argument gegen den Kauf eines Mosaikparketts bedeuten muss, es kommt ganz einfach auf Ihre Vorstellungen vor.
Robust und optisch vielseitig, wertig und langlebig ist dieser Boden ohne Frage. Aber eben nicht nur. Gerade wenn es ans Verlegen des Mosaikparketts geht, ist zumindest etwas handwerkliches Geschick nötig. Anders als das simple Klicksystem bei Laminat und Fertigparkett, wird dieses Massivparkett vollflächig verklebt. Das Verlegen erfordert also zum einen einen optimal vorbereiteten Untergrund, zum anderen aber auch Werkzeug und das Wissen, wie ein Parkettboden richtig verklebt werden kann.
Was aus der einen Sichtweise ein Nachteil ist, trägt auch wieder Vorzüge in sich. Denn die etwas komplexere Verlegeweise des Mosaikparketts macht es andererseits zu einem guten Parkett, das über einer Fußbodenheizung verlegt werden kann. Dank des direkten Kontakts mit dem Untergrund bleibt der Wärmeverlust hier gering und die Heizleistung in der Regel sehr gut. Die Oberfläche ist in der Regel unbehandelt und muss noch vor Ort endbehandelt, also versiegelt, werden. Wer auf der Suche nach einer kostengünstigen Parkettvariante ist, ist hier nur bedingt gut beraten. Denn die Preise für das Mosaikparkett liegen über dem von Zwei- oder Dreischichtparkett. Denn wenn an der Oberfläche mehr mm massives Vollholz verarbeitet werden, schlägt sich das auch auf die Preise des Endprodukts nieder.
Die riesengroße Welt des Mosaikparketts erleben
Dass Mosaikparkett optisch vielseitig ist, wissen Sie nun bereits. Trotzdem fällt es Kunden oft schwer, sich dieses quadratische Format für Ihren Raum vorzustellen und die dadurch erzielte Raumwirkung komplett zu erfassen. Glücklicherweise wissen auch die Parketthersteller um diese Problematik und bieten genau hierfür große Showrooms an. Ob Bauwerk Parkett, Hain oder andere Hersteller: Viele Firmen besitzen an bestimmten Standorten Showrooms, in denen Kunden etliche denkbare Parkettvarianten live verlegt begutachten können. So können Sie letztlich nicht nur die Verlegeart besser einschätzen, sondern auch die gewünschte Holzart für Ihr Mosaikparkett direkt vor Ort sehen.
Großflächig verlegt wirkt ein Boden schlichtweg ganz anders als auf einer kleinen Musterplatte. Manch ein Hersteller ermöglicht diesen Service sogar fernab jeglicher Ballungszentren. Herter Parkett beispielsweise erlaubt mit seinem digitalen Showroom einen ortsunabhängigen Blick in seine Parkettwelten. Hier dürfen Kunden sich Ihr Wunschprodukt online in verschiedenen Raumsituationen ansehen und so einen guten ersten Eindruck von Möglichkeiten und eigenen Wünschen bekommen.
Ist Mosaik genau Ihr Ding?
Faszinieren Sie die attraktiven Würfel des Mosaikparketts und möchten Sie diesen massiven und edlen Boden auch in Ihrem Zuhause haben? Dann lassen Sie sich von einem Fachmann beraten, was in Ihren Räumen möglich und sinnvoll ist. Über unsere Branchensuche finden Sie Ihren Bodenleger in wenigen Klicks. Kostenlos, unverbindlich und garantiert hilfreich – nutzen Sie diesen Service auf dem Weg zu Ihrem Mosaikparkett!
Erfahrungen & Fragen zum Thema Parkett
Einfamilienhaus von 1966: Grundsanierung + Renovierung: Beratung und Kosten?
Das sind ja ganz schön viele Fragen:
Was kostet eine Pelletheizung (zzgl. laufende Kosten) für ein Einfamilienhaus mit ca. 180 qm Wohnfläche, 2 Kellerräume dazu wären vorhanden?
Auf dem Lande ca. 20.000€ plus Lager, in Münschen etwa 10.000€ mehr
Was kostet eine Vollwärmedämmung eines EFH mit ca. 220 qm zu isolierende Fläche? Ohne Detailanpassungen 130 €/m² plus 20-30 € für ein System, das nicht nach 5 Jahren anfängt zu veralgen (mineralisches System), Öko nochmals 20-30 € extra (Schafwolle, Holzfaser, etc.)
-> mit Pellets+Vollwärmeschutz und noch ein wenig mehr ist sicherlich eine Förderung als Effizienzhaus möglich -> bis zu 30% Zuschuss, die man Vorher (!) beantragen muss, dazu kommt ggfs. noch BAFA und Bayern 10000
Was kostet ein Bauleiter? ohne Haftung 70-100 €/h brutto ansonsten nach HOAI= ca. Bausumme (inkl. Anteil mitzuverarbeitende Bausubtanz) x 5%
Was kostet ein Türrahmen mit zwei Türen, Scharniere zu jeder Seite und zwei Schallschutztüren aus Holz, weiß?
Was kostet ein Außenanstrich eines EFH Hauses, Farbe Grau, ca. 200 qm Fläche? mit Gerüst ca. 30-45 €/m²
Fußbodenheizung von 1982: Parkettboden nicht möglich?
Parkettleger und Hersteller der FBH befragen, ist haarig.
Gruß, Wunderlich
Dehnungsfuge bei Fußbodenheizung vergessen
Sehr geehrte Familie Müller,
fragen sie ihren Installateur, wie er die Heizkreise für Küche und Wohnzimmer verlegt hat.
In dem Übergangs-Bereich zwischen Küche und Wohnzimmer werden wohl keine Heizschlangen verlegt sein.
Dann können sie mit einer Flex den Estrich aufschneiden und sie haben eine Dehnungsfuge.
Sie haben nur ein Problem mit ihrem Landhausdiele/Parkett. Denn Holz leitet die Wärme nicht.
Sie werden keine Wärme in ihrem Wohnzimmer/Küchen haben, bzw. sie müssen erhebliche Energie aufwenden müssen, um überhaupt etwas Wärme zu haben.
Gruß,
Johann Christl
Frage stellen