Dielen oder Parkett: ähnlich, aber eigenständig
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Gemeinsamkeiten von Dielen und Parkett
Lassen Sie uns mit den Gemeinsamkeiten beginnen, denn diese sind vielfältig. Sowohl Dielenboden als auch Parkett sind Echtholzböden. Damit ist die Grenze zu Produkten wie dem Laminat, das zwar auch eine Holzschicht im Inneren hat, obenauf aber lediglich eine in Holzoptik bedruckte Dekorfolie, gesteckt.
Parkett und auch Dielen haben eine Oberschicht aus Echtholz. Diese obere Schicht wird anschließend mit Ölen oder Lacken versiegelt. Die Tatsache, dass es sich bei Parkett und Dielen um eine Echtholzschicht handelt, bringt klare Vorteile mit sich. Denn im Gegensatz zum Laminat können Dielen und Parkett abgeschliffen und so renoviert werden. Das macht einen Echtholzboden zu einer langlebigen Anschaffung, an der Sie lange Freude haben können. Je nach Aufbauhöhe bzw. Dicke der massiven Holzschicht ist ein Abschleifen seltener oder öfter möglich. Der jeweilige Aufbau wirkt sich auch auf die Verlegeweise aus. Hier liegt eine weitere Gemeinsamkeit der beiden Holzböden, denn beide können sowohl schwimmend verlegt als auch direkt mit dem Untergrund verklebt werden.
Auf einen Blick zusammengefasst sind die Gemeinsamkeiten von Parkett und Dielen diese:
- Oberschicht aus Echtholz
- können abgeschliffen und renoviert werden
- sowohl ein- als auch mehrschichtig erhältlich
- eignen sich für die schwimmende oder verklebte Verlegung
- breite Auswahl verschiedener Holzarten möglich
Parkett vs. Dielen: Unterschiede
Wo aber liegen nun noch die Unterschiede von Parkett und Dielen? Auch wenn es zunächst nach beinahe deckungsgleichen Eigenschaften klingt, gibt es einen klaren Unterschied. Und der liegt in der Größe der einzelnen Verlegeeinheiten. Während Parkett heute sowohl klassisch im handlichen Format mit einer Länge von ca. 2,20 m und einer Breite von etwa 18,5 cm angeboten wird, sind Dielen wesentlich größer.
Ganz klassisch wurde eine Echtholzdiele in der Gesamtlänge des Holzstammes angefertigt und kann so rasch Längen von vier Metern oder mehr erreichen. Dieses voluminöse Erscheinungsbild ist zwar nicht gerade kompakt und handlich, macht aber den Charakter einer echten Holzdiele aus.
Parkett hingegen spielt auch öfter in anderen Ligen mit und wird heute neben dem Standardformat auch breiter, schmaler, länger oder kürzer angeboten. Das ermöglicht deutlich größeren Spielraum in Sachen Raumwirkung. Dielen hingegen bleiben in ihrer Größe beeindruckend und auf eine gewisse Art immer majestätisch. Hier hat die gewählte Holzart dafür wortwörtlich jede Menge Platz ihre ganze Schönheit zu zeigen. Natürliche Unregelmäßigkeiten, kleine Einschlüsse im Holz, beeindruckende Farbnuancen – all das kann die großformatige Diele immer ein wenig besser zeigen.
Unterschiede von Dielen vs. Parkett auf einen Blick:
- Dielen sind deutlich länger als Parkett
- Parkett ist durch verschiedene Formate flexibler
- Dielen sind für Laien meist schwieriger zu verlegen
- Größe der Dielen verleiht einen besonders authentischen Look
Gibt es Fertigdielen?
Dass es Fertigparkett gibt, wissen die meisten Kunden schon vor dem Kauf. Denn der Handel weiß um die optischen Vorzüge dieses Produktes, aber auch um seine Herausforderungen in Sachen Verlegung. Um einen Parkettboden schneller und unkomplizierter verlegen zu können – und auch um das Endprodukt insgesamt günstiger produzieren zu können – gibt es sogenanntes Fertigparkett aus mehreren Schichten. Hierbei ist nur noch die oberste Schicht massiv, die darunterliegende besteht aus einer Holzfaserplatte.
Großer Vorteil dieser Variante ist, dass der Parkettboden hier schwimmend verlegt werden kann, also ohne zusätzlichen Klebstoff oder Nägel. Das geht nicht nur schneller, sondern erleichtert auch im Falle eines Auszugs die Entfernung des Bodenbelags. Von rund 7,9 Mio. Quadratmetern produzierten Parketts im Jahr 2016 in Deutschland machte mehrschichtiges Parkett den Löwenanteil (7,3 Mio. Quadratmeter) aus. Und auch Hersteller von Dielen bieten diese Option zunehmend an. Trotzdem scheint hier die klassische Verlegeweise, also den Boden zu verkleben oder gar auf den Untergrund zu nageln, noch deutlich präsenter zu sein. Grundsätzlich gibt es aber auch mehrschichtige Dielen, die auch zunehmend oft angeboten werden.
Klassiker kurz erklärt: Schiffsboden oder Landhausdielen
Besonders diese beiden Begriffe tummeln sich im Segment der Holzfußböden, sodass wir an dieser Stelle gerne für Klarheit sorgen möchten. Kurz zusammengefasst handelt es sich bei Landhausdielen um lange und meist auch sehr breite Holzdielen, die eine durchgängige – eben, wie sie in der Natur gewachsen ist – Optik haben. Beim Schiffsboden klingt zwar der Name noch rustikaler, doch dieses Produkt ist im Grunde moderner. Zwar waren Schiffsplanken die wohl ersten Dielen der Geschichte. Heute erinnert der Schiffsboden jedoch nur noch optisch an alte Zeiten, sein Aufbau ist deutlich moderner geworden.
Aus drei Stäben, die aneinander geleimt werden, entsteht eine breite Verlegeeinheit. Die Raumwirkung ist hier eine völlig andere als bei der Landhausdiele, denn sie ermöglicht mehr optische Brüche und forciert Unregelmäßigkeiten der Oberfläche geradezu. Insgesamt ist es immer eine Geschmacksfrage, ob Ihnen der edle und authentische Look der Landhausdiele oder der wildere Charakter des Schiffsbodens besser gefällt.
Dielen vs. Parkett live erleben?
Sie können sich nicht entscheiden und brauchen Rat vom Experten? Oder Hilfe bei der Verlegung? Bekommen Sie – nutzen Sie gerne unseren kostenlosen Service!
Erfahrungen & Fragen zum Thema Parkett
Einfamilienhaus von 1966: Grundsanierung + Renovierung: Beratung und Kosten?
Das sind ja ganz schön viele Fragen:
Was kostet eine Pelletheizung (zzgl. laufende Kosten) für ein Einfamilienhaus mit ca. 180 qm Wohnfläche, 2 Kellerräume dazu wären vorhanden?
Auf dem Lande ca. 20.000€ plus Lager, in Münschen etwa 10.000€ mehr
Was kostet eine Vollwärmedämmung eines EFH mit ca. 220 qm zu isolierende Fläche? Ohne Detailanpassungen 130 €/m² plus 20-30 € für ein System, das nicht nach 5 Jahren anfängt zu veralgen (mineralisches System), Öko nochmals 20-30 € extra (Schafwolle, Holzfaser, etc.)
-> mit Pellets+Vollwärmeschutz und noch ein wenig mehr ist sicherlich eine Förderung als Effizienzhaus möglich -> bis zu 30% Zuschuss, die man Vorher (!) beantragen muss, dazu kommt ggfs. noch BAFA und Bayern 10000
Was kostet ein Bauleiter? ohne Haftung 70-100 €/h brutto ansonsten nach HOAI= ca. Bausumme (inkl. Anteil mitzuverarbeitende Bausubtanz) x 5%
Was kostet ein Türrahmen mit zwei Türen, Scharniere zu jeder Seite und zwei Schallschutztüren aus Holz, weiß?
Was kostet ein Außenanstrich eines EFH Hauses, Farbe Grau, ca. 200 qm Fläche? mit Gerüst ca. 30-45 €/m²
Dehnungsfuge bei Fußbodenheizung vergessen
Sehr geehrte Familie Müller,
fragen sie ihren Installateur, wie er die Heizkreise für Küche und Wohnzimmer verlegt hat.
In dem Übergangs-Bereich zwischen Küche und Wohnzimmer werden wohl keine Heizschlangen verlegt sein.
Dann können sie mit einer Flex den Estrich aufschneiden und sie haben eine Dehnungsfuge.
Sie haben nur ein Problem mit ihrem Landhausdiele/Parkett. Denn Holz leitet die Wärme nicht.
Sie werden keine Wärme in ihrem Wohnzimmer/Küchen haben, bzw. sie müssen erhebliche Energie aufwenden müssen, um überhaupt etwas Wärme zu haben.
Gruß,
Johann Christl
Fußbodenheizung von 1982: Parkettboden nicht möglich?
Parkettleger und Hersteller der FBH befragen, ist haarig.
Gruß, Wunderlich
Kann man einen Korkfußboden streichen
Man kann den Korkfußboden einpflegen( sieht aus wie Lack)
oder mit Lack überversiegeln. Den Lack kann man auch einfärben in eine bestimmte Farbe.
Und man kann den Kork schleifen(Staubfrei), da ein Kork ausbleicht wird dieser wieder wie neu.
Parkettbodenverlegung und Kücheneinbau - aber in welcher Reihenfolge?
Wie so vieles ist dies Ermessenssache.
Der Küchenbauer kann ich mir vorstellen hätte gerne den Boden verlegt damit er die Küche auch inklusive Sockelleiste fertig montieren kann.
Der Fussbodenleger wenn er ihnen einen Komplettpreis angeboten hat, tendiert darauf unter der Küche keinen Boden zu verlegen weil er sich dadurch auch Material spart.
Natürlich ist beides möglich.
Aus Sicherheitsaspekten würde ich Ihnen raten den Boden vorher komplett durch zu legen. Dies rührt nur daher falls ein Wasserschaden mal wäre bemerken sie diesen lange bevor hinter der Küche 1 cm hoch das Wasser steht.
Dies ist dein Ziege Grund weshalb ich dafür sprechen würde den Boden vorher durch zu legen.
Sanierung von Bungalow: Kosten für Fenstersanierung, Haustürtausch, Dachsanierung, Heizkörpertausch, Putzarbeiten
Für Fenster-Türen-Innentüren stehe ich Ihnen gerne mit meinen Erfahrungswerten zur Verfügung.
Fußkalten Boden dämmen
Für ihr Problem gibt es ein sehr spezielles system , mit 1,5mm stärke ist es möglich eine elektroheizung zu verbauen die weniger energie verbraucht wie normale heizsysteme , dieses system ist so entwickelt worden das man direkt darüber laminat oder ähnliche bodenbeläge verbauen darf & kann , ich würde ihnen empfehlen ein klicksystem zu verlegen das gibt es auch mit sehr schönen holzoptiken & hat den vorteil das es sehr langlebig ist , gut zu reinigen & bei einer repartur sich sehr gut wechseln läßt ohne schäden zu verursachen , zu dem bilden sich nicht so viele staubflusen wie bei Laminat , bei diesem system kann noch eine super flache dämmung verbaut werden & so mit ist ihr wohnraum nicht mehr fußkalt , das ist die beste lösung aus fachlicher sicht , gerne können wir ihnen dazu ein Angebot erstellen , sollten noch fragen bestehen können sich mich über funk bis spät abends erreichen
Bodenbelag bei Eigentumswohnung mit Fußbodenheizung
Sowohl als auch - wichtig ist das das Parkett vollflächig verklebt wird. Ich hoffe ihnen weiter geholfen zu haben. Mit freundlichen Grüßen Martin Lippert
Kosten für Eichenparkett oder Dielenboden für Scheune von 320 Quadratmetern
Bitte beschreiben Sie die Umstände näher.
- Welcher Untergrund ist vorhanden?
- Sind die Räumlichkeiten beheizt?
Gruß Berger
Produktberatung für einen Fußboden mit Dämmung
Sehr geehrte Damen und Herren
heutzutage ist eigentlich fast alles möglich und für sämtliche Problembereiche gibt es auch fachlich saubere Lösungen.
In Ihrem Fall sollte es kein Problem darstellen mit abgestimmten Materialien diese Aufbauhöhe zu erreichen und nicht zu überschreiten. Da das Haus nicht unterkellert ist, wäre die Frage, ob es möglich ist nach unten auch noch erdreich abzutragen. Wie ist das umlaufende Gelände um das haus herum beschaffen zwecks der Feuchtigkeit? Denn es würde Sinn machen auch dagegen schützend vorzuplanen. Um Ihre Frage genau zu beantworten wären ein paar Bilder und ein Telefonat sehr hilfreich, um eine genaue Aussage treffen zu können.
Mit handwerklichsten Grüßen,
m & j bau - design kg
m.budach