Schiffsboden: rustikal und zeitlos
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Schiffsboden: Das Parkett, das gar keins ist
Wenn Sie sich für einen Schiffsboden interessieren, sollten Sie als Kunde vor dem Kauf zunächst ein wichtiges Detail kennen. Denn beim Schiffsboden handelt es sich nicht um eine bestimmte Parkettart, sondern lediglich um ein Verlegemuster. Sie werden im Handel eher selten ein Parkett vom Typ Schiffsboden finden, wohl aber solche Parkettsorten, die für diese Verlegeweise geeignet sind.
Manch ein Hersteller macht es seinen Kunden besonders einfach und führt Schiffsboden als eigene Serie im Sortiment. Im Grunde können Sie aber mit jedem Stabparkett das typische Schiffsboden-Design kreieren. Denn auf das Wesentliche heruntergebrochen meint Schiffsboden nichts anderes als versetzt zueinander verlegte Holzdielen. Auch die Bezeichnung „Wilder Verband“ findet sich hin und wieder im Handel.
Wie sieht ein Parkett im Schiffsboden-Muster aus?
Gerne gehen wir an dieser Stelle etwas näher auf diese sehr beliebte Verlegeart ein, um Ihnen den besonderen Charme dieses Parkettbodens näherzubringen. Sie haben beim Schiffsboden zunächst immer einzelne Holzdielen, meist klassisches Stabparkett. Es muss sich auch gar nicht zwingend um Parkett handeln, grundsätzlich kann auch Laminat als Schiffsboden verlegt werden.
Die einzelnen Verlegeelemente, beispielsweise der Einzelstab beim Stabparkett, werden in einzelnen Reihen verlegt, wobei jede weitere Reihe ein Stück weit versetzt zur vorherigen Reihe gestaltet wird. Schiffsboden bedeutet also nicht Fuge an Fuge, sondern genau das Gegenteil. Niemals endet ein Parkettstab auf derselben Höhe, wie es der Stab der vorherigen Reihe tut. Es wird immer versetzt verlegt. Ähnlich verhält es sich beim Englischen Verband, der aber einen festgelegten Abstand zwischen den Dielenenden hat und dadurch eine etwas dezentere Raumwirkung erzielt.
Der Charme des Schiffsboden-Parketts
Was die Beliebtheit des Schiffsbodens ausmacht, sind zweierlei Dinge. Zum einen ist dieses Verlegemuster sehr klassisch und dadurch zeitlos. Zum anderen aber auch enorm flexibel und wandlungsfähig. Der Reiz liegt im Detail der Unregelmäßigkeit. Denn dadurch, dass jede Reihe etwas versetzt zur vorherigen Reihe verlegt wird, lässt der Schiffsboden den eigentlichen Star des Fußbodens glänzen: den Rohstoff Holz.
Die unregelmäßige Verlegung erlaubt einen sehr authentischen Eindruck vom natürlichen Rohstoff Holz. Sie gibt Einblicke in die Charakteristik der gewählten Holzart, setzt Maserungen und Unregelmäßigkeiten, wie sie in der Natur zwangsläufig vorkommen, gekonnt in Szene. Ohne es zu übertreiben und den Bogen zu überspannen. Eine zurückgehaltene Verlegeweise, die ganz im Sinne eines authentischen Fußbodens funktioniert – das ist ein als Schiffsboden verlegtes Parkett.
Der Reiz des Ursprünglichen
Gewissermaßen kommt beim Schiffsboden zusammen, was zusammengehört. Nicht grundlos heißt dieses Verlegemuster so, denn tatsächlich ist diese Gestaltung an der klassischen Beplankung im Schiffsbau angelehnt. Dort vor allem als unkompliziert und schnell zu verlegender Boden geschätzt, leistet ein Schiffsboden heute vor allem viel im Sinne einer rustikalen Raumwirkung. Ein Raum, der mit einem robusten Parkett aus Eiche in der klassischen Schiffsboden-Weise ausgestattet wird, kann gar nicht anders, als absolut authentisch rustikal zu wirken.
Hellere Holzarten wie Ahorn öffnen die Verlegeweise aber auch für modernere Raumgestaltungen. Ein Schiffsboden muss keineswegs klassisch in Eiche verlegt werden, sondern eignet sich sehr wohl auch für Ahorn, Buche, Lärche oder Birke. Grundsätzlich können Sie jedes Stabparkett als Schiffsboden herannehmen. Und dass gerade beim begehrten Stabparkett die Auswahl der möglichen Holzarten enorm groß ist, erkennen Sie bei einem Blick ins Sortiment der verschiedenen Parketthersteller. Grenzen gibt es hier im Hinblick auf die Gestaltung kaum, jedoch empfehlen wir Ihnen immer, keine zu kurzen Verlegeeinheiten zu wählen, um ein stimmiges Ambiente zu erhalten. Sind die einzelnen Stäbe sehr kurz, wird nicht nur die versetzte Verlegung schwer, sondern das Gesamtbild auch sehr unruhig.
Verlegen oder verlegen lassen?
Dieser Boden ist populär und im Grunde einfach zu verlegen. Aber nicht ganz unkompliziert. Denn auch wenn das Schiffsbodenparkett unregelmäßig verlegt wird, erfordert das ein gewisses Gespür. Um zu viel Verschnitt zu vermeiden, sollten Sie sich vorab genau überlegen, wie Ihr Schiffsboden-Look entstehen soll.
Die erste Reihe zu verlegen ist dabei noch recht einfach, die zweite versetzt dazu anzulegen, gelingt ebenfalls in den meisten Fällen gut. Aber spätestens bei der dritten Reihe können Sie als Laie schnell ins Stocken geraten. Wo genau sollten die einzelnen Parkettstäbe angelegt werden, um trotz aller Unregelmäßigkeiten ein insgesamt stimmiges Bild zu erhalten? Einmal einen großen Versatz und kurz darauf einen sehr kleinen zu legen, erzeugt am Ende ein brüchiges Bild und macht die Raumwirkung schnell zu wild.
Wer verlegt mir meinen Schiffsboden?
Erfahrene Bodenleger wissen, worauf es ankommt und wie der erwünschte Look am besten erzielt werden kann. Und auch, wie der optimale Abstand der einzelnen Stabenden in Ihrem Raum aussehen sollte. Ein professionell verlegter Schiffsboden lohnt sich besonders dann, wenn Sie sich für ein eher teures Parkett entscheiden und zu viel Verschnitt vermeiden wollen. Oder dann, wenn Sie diese Arbeit schlichtweg einem Profi überlassen möchten. Mögliche Partner gibt es einige – zuverlässige Boden-Profis finden Sie beispielsweise in unserer Branchensuche. Einfach gewünschten Bodenbelag auswählen, Kontakte zusenden lassen und Ihren persönlichen Traumboden verlegen lassen.
Erfahrungen & Fragen zum Thema Parkett
Einfamilienhaus von 1966: Grundsanierung + Renovierung: Beratung und Kosten?
Das sind ja ganz schön viele Fragen:
Was kostet eine Pelletheizung (zzgl. laufende Kosten) für ein Einfamilienhaus mit ca. 180 qm Wohnfläche, 2 Kellerräume dazu wären vorhanden?
Auf dem Lande ca. 20.000€ plus Lager, in Münschen etwa 10.000€ mehr
Was kostet eine Vollwärmedämmung eines EFH mit ca. 220 qm zu isolierende Fläche? Ohne Detailanpassungen 130 €/m² plus 20-30 € für ein System, das nicht nach 5 Jahren anfängt zu veralgen (mineralisches System), Öko nochmals 20-30 € extra (Schafwolle, Holzfaser, etc.)
-> mit Pellets+Vollwärmeschutz und noch ein wenig mehr ist sicherlich eine Förderung als Effizienzhaus möglich -> bis zu 30% Zuschuss, die man Vorher (!) beantragen muss, dazu kommt ggfs. noch BAFA und Bayern 10000
Was kostet ein Bauleiter? ohne Haftung 70-100 €/h brutto ansonsten nach HOAI= ca. Bausumme (inkl. Anteil mitzuverarbeitende Bausubtanz) x 5%
Was kostet ein Türrahmen mit zwei Türen, Scharniere zu jeder Seite und zwei Schallschutztüren aus Holz, weiß?
Was kostet ein Außenanstrich eines EFH Hauses, Farbe Grau, ca. 200 qm Fläche? mit Gerüst ca. 30-45 €/m²
Dehnungsfuge bei Fußbodenheizung vergessen
Sehr geehrte Familie Müller,
fragen sie ihren Installateur, wie er die Heizkreise für Küche und Wohnzimmer verlegt hat.
In dem Übergangs-Bereich zwischen Küche und Wohnzimmer werden wohl keine Heizschlangen verlegt sein.
Dann können sie mit einer Flex den Estrich aufschneiden und sie haben eine Dehnungsfuge.
Sie haben nur ein Problem mit ihrem Landhausdiele/Parkett. Denn Holz leitet die Wärme nicht.
Sie werden keine Wärme in ihrem Wohnzimmer/Küchen haben, bzw. sie müssen erhebliche Energie aufwenden müssen, um überhaupt etwas Wärme zu haben.
Gruß,
Johann Christl
Fußbodenheizung von 1982: Parkettboden nicht möglich?
Parkettleger und Hersteller der FBH befragen, ist haarig.
Gruß, Wunderlich
Kann man einen Korkfußboden streichen
Man kann den Korkfußboden einpflegen( sieht aus wie Lack)
oder mit Lack überversiegeln. Den Lack kann man auch einfärben in eine bestimmte Farbe.
Und man kann den Kork schleifen(Staubfrei), da ein Kork ausbleicht wird dieser wieder wie neu.
Parkettbodenverlegung und Kücheneinbau - aber in welcher Reihenfolge?
Wie so vieles ist dies Ermessenssache.
Der Küchenbauer kann ich mir vorstellen hätte gerne den Boden verlegt damit er die Küche auch inklusive Sockelleiste fertig montieren kann.
Der Fussbodenleger wenn er ihnen einen Komplettpreis angeboten hat, tendiert darauf unter der Küche keinen Boden zu verlegen weil er sich dadurch auch Material spart.
Natürlich ist beides möglich.
Aus Sicherheitsaspekten würde ich Ihnen raten den Boden vorher komplett durch zu legen. Dies rührt nur daher falls ein Wasserschaden mal wäre bemerken sie diesen lange bevor hinter der Küche 1 cm hoch das Wasser steht.
Dies ist dein Ziege Grund weshalb ich dafür sprechen würde den Boden vorher durch zu legen.
Sanierung von Bungalow: Kosten für Fenstersanierung, Haustürtausch, Dachsanierung, Heizkörpertausch, Putzarbeiten
Für Fenster-Türen-Innentüren stehe ich Ihnen gerne mit meinen Erfahrungswerten zur Verfügung.
Fußkalten Boden dämmen
Für ihr Problem gibt es ein sehr spezielles system , mit 1,5mm stärke ist es möglich eine elektroheizung zu verbauen die weniger energie verbraucht wie normale heizsysteme , dieses system ist so entwickelt worden das man direkt darüber laminat oder ähnliche bodenbeläge verbauen darf & kann , ich würde ihnen empfehlen ein klicksystem zu verlegen das gibt es auch mit sehr schönen holzoptiken & hat den vorteil das es sehr langlebig ist , gut zu reinigen & bei einer repartur sich sehr gut wechseln läßt ohne schäden zu verursachen , zu dem bilden sich nicht so viele staubflusen wie bei Laminat , bei diesem system kann noch eine super flache dämmung verbaut werden & so mit ist ihr wohnraum nicht mehr fußkalt , das ist die beste lösung aus fachlicher sicht , gerne können wir ihnen dazu ein Angebot erstellen , sollten noch fragen bestehen können sich mich über funk bis spät abends erreichen
Bodenbelag bei Eigentumswohnung mit Fußbodenheizung
Sowohl als auch - wichtig ist das das Parkett vollflächig verklebt wird. Ich hoffe ihnen weiter geholfen zu haben. Mit freundlichen Grüßen Martin Lippert
Kosten für Eichenparkett oder Dielenboden für Scheune von 320 Quadratmetern
Bitte beschreiben Sie die Umstände näher.
- Welcher Untergrund ist vorhanden?
- Sind die Räumlichkeiten beheizt?
Gruß Berger
Produktberatung für einen Fußboden mit Dämmung
Sehr geehrte Damen und Herren
heutzutage ist eigentlich fast alles möglich und für sämtliche Problembereiche gibt es auch fachlich saubere Lösungen.
In Ihrem Fall sollte es kein Problem darstellen mit abgestimmten Materialien diese Aufbauhöhe zu erreichen und nicht zu überschreiten. Da das Haus nicht unterkellert ist, wäre die Frage, ob es möglich ist nach unten auch noch erdreich abzutragen. Wie ist das umlaufende Gelände um das haus herum beschaffen zwecks der Feuchtigkeit? Denn es würde Sinn machen auch dagegen schützend vorzuplanen. Um Ihre Frage genau zu beantworten wären ein paar Bilder und ein Telefonat sehr hilfreich, um eine genaue Aussage treffen zu können.
Mit handwerklichsten Grüßen,
m & j bau - design kg
m.budach