Olivenholzparkett
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Olivenholzparkett: der langlebige Südländer
Eckdaten auf einen Blick | |
---|---|
Herkunft: | Südeuropa, Nordafrika |
Farbe: | honigfarben mit rötlichen und dunkelbraunen Nuancen |
Brinellhärte: | hart |
Holzdichte: | sehr hoch |
Dauerhaftigkeitsklasse: | 3-4 |
Olivenbäume wachsen nicht überall, sondern nur in den warmen Gebieten Südeuropas und Nordafrikas, denn ausschließlich bei Jahresmitteltemperaturen um die 15 °C bis 20 °C fühlen sie sich wohl. Der Bestand an Olivenbäumen ist also bereits dadurch sehr begrenzt. Hinzu kommt, dass der knorrige Olivenbaum nur sehr langsam wächst und sich sehr schlecht verarbeiten lässt. Erst wenn der Baum keine Früchte mehr trägt, kann er gefällt werden. Das Holz für derzeit verfügbares Olivenholzparkett ist also meist bereits stolze einhundert bis zu dreihundert Jahre alt.
Ganz im Gegensatz zu schnellwachsenden Rohstoffen wie dem Bambus, lautet hier die Devise also Geduld. Es ist ein tatsächlich enorm langer Weg, den es braucht, bis aus dem unscheinbaren Olivenbaum ein exklusives Olivenparkett werden kann. Aber das Warten lohnt sich am Ende dennoch sehr.
Olivenholzparkett und seine Optik
Denken Sie einmal an einen Urlaub im Süden. Was fällt Ihnen zuerst ein? Dieser Boden fängt das südländische Feuer, das Temperament und die pure Lebensfreude ein und konserviert sie auf ewig. Das Splintholz des Baumes ist hellbraun gefärbt, der Kern gelblich-weiß mit dunkleren Streifen und rötlichen Nuancen. Der Faserverlauf ist unregelmäßig, wild und ungestüm. Verästelungen, ineinander übergehende Farbschattierungen und Farbverläufe von hellem Gelb bis ins markante Dunkelbraun und überaus lebhafte Kontraste sind hier ein wahrer Genuss für den Betrachter. Je nach Sortierung des Olivenparketts gestaltet sich die Maserung mal wilder, mal etwas zurückgenommener. Insgesamt aber gehört das Olivenholzparkett zu den sehr ausdrucksstarken Bodenbelägen, die immer einen Blick wert sind.
Kräftige Akzente und eine Farbe, die an glänzenden Honig erinnert, grenzt das satte Olivenholzparkett von allen anderen Parketthölzern ab. Seine Unregelmäßigkeit macht den Reiz aus, denn wer ein Olivenholzparkett verlegen lässt, wird selbst im größtem Raum kaum einen Parkettstab finden, der exakt dem anderen gleicht. Sie sehen dem Holz seine jahrhundertealte Geschichte tatsächlich an und dürfen sich Blick für Blick an der Schönheit des Unterschiedlichen erfreuen. Seine Maserung und die aufregende Erscheinung eignen sich besonders gut für großformatige Verlegeeinheiten wie Landhausdielen, Schiffsbodenparkett oder Fischgrät. Olivenholzparkett ist ein Boden für Individualisten. Wer diesen Boden betrachtet, reist gedanklich wie von selbst in sonnige Olivenhaine und spürt die frische Brise des Meeres auf der Haut. Keine allzu schlechte Aussicht für den Alltag.
Belastbarkeit von Olivenparkett
Wer bei einem exklusiven Boden wie diesem nun ein sehr pflegeintensives Produkt erwartet, irrt sich glücklicherweise. Denn Olivenholzparkett ist enorm belastbar. Seine Brinellhärte liegt mit 51 N/mm² sogar über der der Eiche, seine Holzdichte ist sehr hoch. Dieses Holz ist dichter als alle bei uns beheimateten und hier im Vergleich vorgestellten Parketthölzer. Lediglich Palisander und einige afrikanische Bäume bringen ein noch dichteres Holz hervor.
In puncto Belastbarkeit verweist das Olivenholzparkett manches andere Parkett auf die Plätze und hält so mancher Beanspruchung stand. Es eignet sich daher nicht nur für behagliche Wohnräume, sondern auch für den gewerblichen Bereich. Wer ein warmes und spannendes Parkett für sein Büro sucht, sollte sich das Olivenholzparkett unbedingt genauer ansehen. Mit einer Dauerhaftigkeitsklasse von 3-4 liegt das Holz eher auf den hinteren Plätzen, besitzt aber eine hervorragende Resistenz gegenüber Schimmelpilzen. Auch in Nassräumen wie dem Badezimmer oder der Küche kann Olivenparkett verlegt werden. Dank der geringen Wasseraufnahme des Baumes und des dafür ausgleichenden hohen Ölanteils besitzt das Olivenholzparkett einen natürlichen Schutz vor Spritzwasser, der durch eine gute Versiegelung komplettiert werden kann.
Olivenholzparkett in der Praxis
Der hohe Ölanteil macht das Olivenholzparkett zu einem sehr pflegeleichten Holzboden, der nebelfeuchtes Wischen problemlos toleriert und auch Spritzwasser nicht übelnimmt. Dank seiner Dichte ist dieser Boden sehr geräuscharm und eignet sich gut für Mietwohnungen, die auf eine gute Trittschalldämmung wert legen. Es ist ein äußerst langlebiges Produkt, das seinen Besitzer bei guter Pflege leicht überleben können wird.
Wer allerdings eine Fußbodenheizung verlegen möchte, wird am Olivenparkett keine Freude haben. Zu groß ist die Gefahr, dass das Holz durch die Wärme der Fußbodenheizung splittern könnte. Lediglich unter sehr konstanten Raumtemperaturen und einer gleichmäßigen Luftfeuchte kann die Kombination aus Olivenholzparkett und Fußbodenheizung funktionieren. In der Praxis ist dies aber ein eher komplizierter und daher wenig anzuratender Kompromiss.
Auch bei den Preisen können Sie nur wenig Kompromisse erwarten. Massives Olivenholzparkett kostet schnell über 200 € pro Quadratmeter. Als Fertigparkett im mehrschichtigen Aufbau dürfen Sie einen etwas günstigeren Quadratmeterpreis von ca. 75 € aufwärts einkalkulieren. Optisch macht das Fertigparkett auf den ersten Blick keinen Unterschied, jedoch ist die Nutzschicht an der Oberfläche dünner und wird um eine Trägerschicht aus einem günstigeren Holz ergänzt. Das macht den Preis günstiger, das Parkett aber auch weniger langlebig, weil die Anzahl der möglichen Renovierungen klar begrenzt wird.
Pro und Kontra von Olivenholzparkett
Viele Vorteile, einige Abstriche. Unser Resümee für Olivenholzparkett mit den wichtigsten Vor- und Nachteilen sieht wie folgt aus:
Vorteile von Olivenparkett | Nachteile von Olivenparkett |
---|---|
exklusive und einzigartige Optik | hohe Preise |
attraktive Maserung und warmer Farbton | nicht für die Verlegung auf einer Fußbodenheizung geeignet |
sehr dicht und gut belastbar | |
eignet sich für den gewerblichen Bereich | |
wenig anfällig gegenüber Feuchtigkeit |
Wünschen Sie sich Olivenparkett?
Eine Schönheit mit Tradition, die aber beim Verlegen durchaus störrisch sein kann. Das sehr dichte und harte Holz gehört wahrlich nicht zu den unkompliziertesten Parketthölzern, wenn es an den Boden gebracht werden soll. Wer dieses Produkt verlegen möchte, sollte ein geschultes Auge und Erfahrung haben. Zu schade wäre es, wenn das exklusive Produkt durch falsche Verlegung nicht seine großen Vorzüge ausspielen könnte. Und zu teuer, wenn Sie viel Verschnitt riskieren. Gerade bei diesem Parkett empfehlen wir Ihnen, sich Unterstützung vom Experten zu holen. Diese Ausgabe lohnt sich, denn ein professionell verlegtes Olivenholzparkett kann im Anschluss für mehrere Jahrzehnte am Boden bleiben.
Wissen Sie nicht, wer hier geschult ist und Ihr Olivenparkett verlegen könnte? Wir helfen Ihnen dabei, einen kompetenten Ansprechpartner zu finden. Senden Sie uns völlig unverbindlich Ihre Anfrage und erfahren Sie, wer Ihnen den Traum vom südländischen Flair im Wohnraum erfüllen kann.
Weitere Holzarten für Parkettböden finden Sie in unserer Übersicht.
Erfahrungen & Fragen zum Thema Parkett
Einfamilienhaus von 1966: Grundsanierung + Renovierung: Beratung und Kosten?
Das sind ja ganz schön viele Fragen:
Was kostet eine Pelletheizung (zzgl. laufende Kosten) für ein Einfamilienhaus mit ca. 180 qm Wohnfläche, 2 Kellerräume dazu wären vorhanden?
Auf dem Lande ca. 20.000€ plus Lager, in Münschen etwa 10.000€ mehr
Was kostet eine Vollwärmedämmung eines EFH mit ca. 220 qm zu isolierende Fläche? Ohne Detailanpassungen 130 €/m² plus 20-30 € für ein System, das nicht nach 5 Jahren anfängt zu veralgen (mineralisches System), Öko nochmals 20-30 € extra (Schafwolle, Holzfaser, etc.)
-> mit Pellets+Vollwärmeschutz und noch ein wenig mehr ist sicherlich eine Förderung als Effizienzhaus möglich -> bis zu 30% Zuschuss, die man Vorher (!) beantragen muss, dazu kommt ggfs. noch BAFA und Bayern 10000
Was kostet ein Bauleiter? ohne Haftung 70-100 €/h brutto ansonsten nach HOAI= ca. Bausumme (inkl. Anteil mitzuverarbeitende Bausubtanz) x 5%
Was kostet ein Türrahmen mit zwei Türen, Scharniere zu jeder Seite und zwei Schallschutztüren aus Holz, weiß?
Was kostet ein Außenanstrich eines EFH Hauses, Farbe Grau, ca. 200 qm Fläche? mit Gerüst ca. 30-45 €/m²
Dehnungsfuge bei Fußbodenheizung vergessen
Sehr geehrte Familie Müller,
fragen sie ihren Installateur, wie er die Heizkreise für Küche und Wohnzimmer verlegt hat.
In dem Übergangs-Bereich zwischen Küche und Wohnzimmer werden wohl keine Heizschlangen verlegt sein.
Dann können sie mit einer Flex den Estrich aufschneiden und sie haben eine Dehnungsfuge.
Sie haben nur ein Problem mit ihrem Landhausdiele/Parkett. Denn Holz leitet die Wärme nicht.
Sie werden keine Wärme in ihrem Wohnzimmer/Küchen haben, bzw. sie müssen erhebliche Energie aufwenden müssen, um überhaupt etwas Wärme zu haben.
Gruß,
Johann Christl
Fußbodenheizung von 1982: Parkettboden nicht möglich?
Parkettleger und Hersteller der FBH befragen, ist haarig.
Gruß, Wunderlich
Kann man einen Korkfußboden streichen
Man kann den Korkfußboden einpflegen( sieht aus wie Lack)
oder mit Lack überversiegeln. Den Lack kann man auch einfärben in eine bestimmte Farbe.
Und man kann den Kork schleifen(Staubfrei), da ein Kork ausbleicht wird dieser wieder wie neu.
Parkettbodenverlegung und Kücheneinbau - aber in welcher Reihenfolge?
Wie so vieles ist dies Ermessenssache.
Der Küchenbauer kann ich mir vorstellen hätte gerne den Boden verlegt damit er die Küche auch inklusive Sockelleiste fertig montieren kann.
Der Fussbodenleger wenn er ihnen einen Komplettpreis angeboten hat, tendiert darauf unter der Küche keinen Boden zu verlegen weil er sich dadurch auch Material spart.
Natürlich ist beides möglich.
Aus Sicherheitsaspekten würde ich Ihnen raten den Boden vorher komplett durch zu legen. Dies rührt nur daher falls ein Wasserschaden mal wäre bemerken sie diesen lange bevor hinter der Küche 1 cm hoch das Wasser steht.
Dies ist dein Ziege Grund weshalb ich dafür sprechen würde den Boden vorher durch zu legen.
Sanierung von Bungalow: Kosten für Fenstersanierung, Haustürtausch, Dachsanierung, Heizkörpertausch, Putzarbeiten
Für Fenster-Türen-Innentüren stehe ich Ihnen gerne mit meinen Erfahrungswerten zur Verfügung.
Fußkalten Boden dämmen
Für ihr Problem gibt es ein sehr spezielles system , mit 1,5mm stärke ist es möglich eine elektroheizung zu verbauen die weniger energie verbraucht wie normale heizsysteme , dieses system ist so entwickelt worden das man direkt darüber laminat oder ähnliche bodenbeläge verbauen darf & kann , ich würde ihnen empfehlen ein klicksystem zu verlegen das gibt es auch mit sehr schönen holzoptiken & hat den vorteil das es sehr langlebig ist , gut zu reinigen & bei einer repartur sich sehr gut wechseln läßt ohne schäden zu verursachen , zu dem bilden sich nicht so viele staubflusen wie bei Laminat , bei diesem system kann noch eine super flache dämmung verbaut werden & so mit ist ihr wohnraum nicht mehr fußkalt , das ist die beste lösung aus fachlicher sicht , gerne können wir ihnen dazu ein Angebot erstellen , sollten noch fragen bestehen können sich mich über funk bis spät abends erreichen
Bodenbelag bei Eigentumswohnung mit Fußbodenheizung
Sowohl als auch - wichtig ist das das Parkett vollflächig verklebt wird. Ich hoffe ihnen weiter geholfen zu haben. Mit freundlichen Grüßen Martin Lippert
Kosten für Eichenparkett oder Dielenboden für Scheune von 320 Quadratmetern
Bitte beschreiben Sie die Umstände näher.
- Welcher Untergrund ist vorhanden?
- Sind die Räumlichkeiten beheizt?
Gruß Berger
Produktberatung für einen Fußboden mit Dämmung
Sehr geehrte Damen und Herren
heutzutage ist eigentlich fast alles möglich und für sämtliche Problembereiche gibt es auch fachlich saubere Lösungen.
In Ihrem Fall sollte es kein Problem darstellen mit abgestimmten Materialien diese Aufbauhöhe zu erreichen und nicht zu überschreiten. Da das Haus nicht unterkellert ist, wäre die Frage, ob es möglich ist nach unten auch noch erdreich abzutragen. Wie ist das umlaufende Gelände um das haus herum beschaffen zwecks der Feuchtigkeit? Denn es würde Sinn machen auch dagegen schützend vorzuplanen. Um Ihre Frage genau zu beantworten wären ein paar Bilder und ein Telefonat sehr hilfreich, um eine genaue Aussage treffen zu können.
Mit handwerklichsten Grüßen,
m & j bau - design kg
m.budach