Nussbaum Parkett
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Nussbaum Parkett: der Grundstein eleganter Wohnträume
Eckdaten auf einen Blick | |
---|---|
Herkunft: | Europa, Asien, Nordamerika, Nordafrika |
Farbe: | dunkelbraun bis grau-braun |
Brinellhärte: | mittel |
Holzdichte: | hoch |
Dauerhaftigkeitsklasse: | 3 |
Wenn Sie sich einen Nussbaum einmal genauer ansehen, fällt Ihnen vermutlich nichts Besonderes an ihm auf. Der Baum steht eher unscheinbar da, treibt als einer der letzten im Frühjahr aus und hat weder besondere Blätter noch besondere Blüten. Die Krone thront nicht stolz, sondern aufgrund der zahlreichen Wipfeltriebe eher verworren obenauf. Kaum ein Nussbaum hat einen gerade gewachsenen Stamm.
Und doch war der Nussbaum im Jahr 2008 Baum des Jahres. Durchaus verdient, denn sieht man von der eher plumpen Optik des Walnussgewächses ab, offenbaren sich seine versteckten Schätze. Köstliche Walnüsse, die im Herbst nicht nur Kinder zum Nussknacker werden lassen, wären hier zu nennen. Und ein besonders edles und wunderschönes Holz, das Sie zum Nussbaum Parkett verarbeitet erwerben können. Mit dem Habitus einer stattlichen Eiche braucht sich der Nussbaum also gewiss nicht messen, mit der Schönheit seines Holzes spielt er aber in der obersten Liga mit.
Nussbaum Parkett und seine Optik
Die Optik eines Nussbaumparketts erkennen Sie unter tausenden anderen Hölzern wieder. Allein der dunkelbraune Farbton mit ins Graue gehenden Nuancen ist ein absoluter Hingucker. Dieses Parkett strahlt eine Eleganz aus, die ihresgleichen sucht und nur selten findet. Grund genug, dass Liebhaber des Nussbaumholzes weltweit auf dieses Produkt zurückgreifen, wenn es um die Produktion exklusiver Möbel und Bodenbeläge geht. Vor allem als schmaler Schiffsboden verlegt, spielt es seine Vorzüge hervorragend aus.
Aber nicht nur der Farbton alleine macht den Reiz aus, auch die Maserung spielt hier eine wichtige Rolle. Denn die ist beim Nussbaum Parkett aufregend, wirkt beinahe wie ein Muster aus tausenden tänzelnden Flammen, die sich durch die intensiven Färbungen schlängeln. Vom tiefen Dunkelbraun bis hin zu schwarzen Anteilen und wieder zurück zum eleganten Grau, angereichert mit lebhaften dunklen Adern und aufregenden Schattierungen bietet das Nussbaumparkett seinem Betrachter ein optisches Erlebnis der Extraklasse.
Der europäische Nussbaum ist hierbei noch etwas lebhafter als das amerikanische Pendant. Amerikanischer Nussbaum ist es aber meist, der als Walnuss Parkett in unseren Läden landet, denn die europäische Variante ist deutlich seltener und wird dementsprechend weniger angeboten. Beide sind reizvoll und werden zu Böden, an denen Sie sich vermutlich sehr lange nicht sattgesehen haben werden.
Belastbarkeit von Nussbaum Parkett
Das attraktive Edelholz macht vieles mit, aber nicht alles. In puncto Belastbarkeit müssen Sie als Kunde leichte Abstriche in Kauf nehmen, denn Nussbaum Parkett ist zwar durchaus formstabil, aber mit einer Brinellhärte von ca. 26- 30 N/mm² nur mäßig drucktolerant. Zwar ist die Holzhärte höher als die der Lärche, aber rund 30 % geringer als das deutlich härtere Eichenholz. Für den privaten Gebrauch reicht die Belastbarkeit von Nussbaum Parkett bei normaler Nutzung problemlos aus, für den gewerblichen Bereich jedoch sollten Sie nach einer belastbareren Alternative suchen. Die Akazie wäre beispielsweise so ein Holz, das auch sehr starke Abnutzungen gut toleriert.
Nussbaumparkett in der Praxis
Das große Ass im Ärmel dieses Parketts ist zweifelsohne seine exklusive Optik. In der Praxis profitieren Sie von dieser besonders, da das Nussbaumparkett auch verarbeitet sehr authentisch bleibt und eine beeindruckende Raumwirkung erzielen kann. Wenn Sie weiße Wände mit dunklem Holz dieser Qualität kombinieren, weitet das Ihren Raum optisch. Für eher unscheinbare kleine Zimmer oder Räume, die mit einfachen Mitteln einen hochwertigen Touch bekommen sollen, ist dieses Produkt eine ausgezeichnete Wahl.
Auch das Verlegen bereitet in der Regel keine größeren Probleme, da Nussbaum Parkett flexibel und formstabil ist und nicht übermäßig zur Fugenbildung neigt. An die Pflege stellt es keine besonderen Ansprüche, sollte jedoch wie jedes Parkett nicht nass, sondern nebelfeucht gewischt werden. Insgesamt ist das Stehvermögen, also das Verhalten bei eindringender Feuchtigkeit, aber sehr gut und das Nussbaum Parkett wenig empfindlich.
Wenn Sie sich für eine Fußbodenheizung unter Ihrem Parkett interessieren, ist auch das mit einem Walnuss Parkett möglich. Dank seiner trägen und sehr langsamen Angleichsgeschwindigkeit toleriert das Holz die Wärme einer Fußbodenheizung gut und gibt sie gut in den Raum ab. Trotzdem ist für Kunden, die sich eine Fußbodenheizung wünschen, ein mehrschichtiges Parkett immer eine Überlegung wert. So verhält es sich auch beim Nussbaum Parkett.
Interessant ist die Variante als Mehrschichtparkett auch wegen des Preises. Denn das Edelholz gehört nicht gerade zu den günstigsten Parketthölzern. Rund 50 bis 150 € pro Quadratmeter zahlen Sie für Parkett aus amerikanischem Nussbaum. Ein europäisches Nussbaum Parkett liegt vom Preis her aufgrund des geringen Angebotes meist noch höher.
Pro und Kontra von Nussbaum Parkett
Echtholzparkett ist ein Naturprodukt und hat immer Vor- und Nachteile. Welche Vorzüge Sie beim Nussbaum Parkett erwarten dürfen und mit welchen Nachteilen Sie leben können sollten, sehen Sie in der nachfolgenden Tabelle noch einmal übersichtlich aufgelistet:
Vorteile von Nussbaum Parkett | Nachteile von Nussbaum Parkett |
---|---|
exklusive und sehr elegante Optik | nur moderat belastbar |
aufregendes Farbspiel mit lebhafter Maserung | eignet sich nicht für den gewerblichen Bereich |
formstabil | Anfangs leicht saurer Geruch |
für die Verlegung auf einer Fußbodenheizung geeignet | |
pflegeleicht und wenig anfällig gegenüber Feuchtigkeit | |
Preise im mittleren bis hohen Segment |
Entdecken Sie die Schönheit von Walnuss Parkett
Diese elegante Schönheit kann auch Ihr Heim bereichern und eine edle Atmosphäre zaubern, die Sie viele Jahre lang erfreuen wird. Wenn Sie sich konkret für dieses Holz interessieren, empfehlen wir Ihnen eine persönliche Beratung beim Fachmann. Finden Sie mit ihm gemeinsam heraus, wo und wie sich Nussbaumparkett am besten für Ihre Räume eignet und holen Sie sich diese natürliche Schönheit ins Haus. Über unsere kostenfreie Branchensuche gelangen Sie zu erfahrenen und kompetenten Ansprechpartnern, die Sie gerne beraten werden.
Weitere Holzarten für Parkettböden finden Sie in unserer Übersicht.
Erfahrungen & Fragen zum Thema Parkett
Einfamilienhaus von 1966: Grundsanierung + Renovierung: Beratung und Kosten?
Das sind ja ganz schön viele Fragen:
Was kostet eine Pelletheizung (zzgl. laufende Kosten) für ein Einfamilienhaus mit ca. 180 qm Wohnfläche, 2 Kellerräume dazu wären vorhanden?
Auf dem Lande ca. 20.000€ plus Lager, in Münschen etwa 10.000€ mehr
Was kostet eine Vollwärmedämmung eines EFH mit ca. 220 qm zu isolierende Fläche? Ohne Detailanpassungen 130 €/m² plus 20-30 € für ein System, das nicht nach 5 Jahren anfängt zu veralgen (mineralisches System), Öko nochmals 20-30 € extra (Schafwolle, Holzfaser, etc.)
-> mit Pellets+Vollwärmeschutz und noch ein wenig mehr ist sicherlich eine Förderung als Effizienzhaus möglich -> bis zu 30% Zuschuss, die man Vorher (!) beantragen muss, dazu kommt ggfs. noch BAFA und Bayern 10000
Was kostet ein Bauleiter? ohne Haftung 70-100 €/h brutto ansonsten nach HOAI= ca. Bausumme (inkl. Anteil mitzuverarbeitende Bausubtanz) x 5%
Was kostet ein Türrahmen mit zwei Türen, Scharniere zu jeder Seite und zwei Schallschutztüren aus Holz, weiß?
Was kostet ein Außenanstrich eines EFH Hauses, Farbe Grau, ca. 200 qm Fläche? mit Gerüst ca. 30-45 €/m²
Dehnungsfuge bei Fußbodenheizung vergessen
Sehr geehrte Familie Müller,
fragen sie ihren Installateur, wie er die Heizkreise für Küche und Wohnzimmer verlegt hat.
In dem Übergangs-Bereich zwischen Küche und Wohnzimmer werden wohl keine Heizschlangen verlegt sein.
Dann können sie mit einer Flex den Estrich aufschneiden und sie haben eine Dehnungsfuge.
Sie haben nur ein Problem mit ihrem Landhausdiele/Parkett. Denn Holz leitet die Wärme nicht.
Sie werden keine Wärme in ihrem Wohnzimmer/Küchen haben, bzw. sie müssen erhebliche Energie aufwenden müssen, um überhaupt etwas Wärme zu haben.
Gruß,
Johann Christl
Fußbodenheizung von 1982: Parkettboden nicht möglich?
Parkettleger und Hersteller der FBH befragen, ist haarig.
Gruß, Wunderlich
Kann man einen Korkfußboden streichen
Man kann den Korkfußboden einpflegen( sieht aus wie Lack)
oder mit Lack überversiegeln. Den Lack kann man auch einfärben in eine bestimmte Farbe.
Und man kann den Kork schleifen(Staubfrei), da ein Kork ausbleicht wird dieser wieder wie neu.
Parkettbodenverlegung und Kücheneinbau - aber in welcher Reihenfolge?
Wie so vieles ist dies Ermessenssache.
Der Küchenbauer kann ich mir vorstellen hätte gerne den Boden verlegt damit er die Küche auch inklusive Sockelleiste fertig montieren kann.
Der Fussbodenleger wenn er ihnen einen Komplettpreis angeboten hat, tendiert darauf unter der Küche keinen Boden zu verlegen weil er sich dadurch auch Material spart.
Natürlich ist beides möglich.
Aus Sicherheitsaspekten würde ich Ihnen raten den Boden vorher komplett durch zu legen. Dies rührt nur daher falls ein Wasserschaden mal wäre bemerken sie diesen lange bevor hinter der Küche 1 cm hoch das Wasser steht.
Dies ist dein Ziege Grund weshalb ich dafür sprechen würde den Boden vorher durch zu legen.
Sanierung von Bungalow: Kosten für Fenstersanierung, Haustürtausch, Dachsanierung, Heizkörpertausch, Putzarbeiten
Für Fenster-Türen-Innentüren stehe ich Ihnen gerne mit meinen Erfahrungswerten zur Verfügung.
Fußkalten Boden dämmen
Für ihr Problem gibt es ein sehr spezielles system , mit 1,5mm stärke ist es möglich eine elektroheizung zu verbauen die weniger energie verbraucht wie normale heizsysteme , dieses system ist so entwickelt worden das man direkt darüber laminat oder ähnliche bodenbeläge verbauen darf & kann , ich würde ihnen empfehlen ein klicksystem zu verlegen das gibt es auch mit sehr schönen holzoptiken & hat den vorteil das es sehr langlebig ist , gut zu reinigen & bei einer repartur sich sehr gut wechseln läßt ohne schäden zu verursachen , zu dem bilden sich nicht so viele staubflusen wie bei Laminat , bei diesem system kann noch eine super flache dämmung verbaut werden & so mit ist ihr wohnraum nicht mehr fußkalt , das ist die beste lösung aus fachlicher sicht , gerne können wir ihnen dazu ein Angebot erstellen , sollten noch fragen bestehen können sich mich über funk bis spät abends erreichen
Bodenbelag bei Eigentumswohnung mit Fußbodenheizung
Sowohl als auch - wichtig ist das das Parkett vollflächig verklebt wird. Ich hoffe ihnen weiter geholfen zu haben. Mit freundlichen Grüßen Martin Lippert
Kosten für Eichenparkett oder Dielenboden für Scheune von 320 Quadratmetern
Bitte beschreiben Sie die Umstände näher.
- Welcher Untergrund ist vorhanden?
- Sind die Räumlichkeiten beheizt?
Gruß Berger
Produktberatung für einen Fußboden mit Dämmung
Sehr geehrte Damen und Herren
heutzutage ist eigentlich fast alles möglich und für sämtliche Problembereiche gibt es auch fachlich saubere Lösungen.
In Ihrem Fall sollte es kein Problem darstellen mit abgestimmten Materialien diese Aufbauhöhe zu erreichen und nicht zu überschreiten. Da das Haus nicht unterkellert ist, wäre die Frage, ob es möglich ist nach unten auch noch erdreich abzutragen. Wie ist das umlaufende Gelände um das haus herum beschaffen zwecks der Feuchtigkeit? Denn es würde Sinn machen auch dagegen schützend vorzuplanen. Um Ihre Frage genau zu beantworten wären ein paar Bilder und ein Telefonat sehr hilfreich, um eine genaue Aussage treffen zu können.
Mit handwerklichsten Grüßen,
m & j bau - design kg
m.budach