Akazienparkett: das widerstandsfähige Parkettholz
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Parkett aus Akazie: ein Holz mit vielen Namen
Eckdaten auf einen Blick | |
---|---|
Herkunft: | Australien, Europa, Amerika (Robinie), Afrika (echte Akazie) |
Farbe: | hellbraun mit gelblichen Nuancen |
Brinellhärte: | hart bis mittelhart |
Holzdichte: | hoch |
Dauerhaftigkeitsklasse: | 1 bis 2 |
Die Frage, wo die Akazie beheimatet ist, ist nicht mit einem einzigen Land zu beantworten. Denn der Baum wächst vielerorten und führt aufgrund seiner zahlreichen Unterarten schnell für Verwirrung. Denn botanisch gesehen gehört die Akazie zu den Robiniengewächsen. Obwohl miteinander verwandt, sind Robinie und Akazie aber nicht identisch. Während die Robinie den zweifelhaften Beinamen „Falsche Akazie“ führt, ist es eigentlich genau andersherum und sie steht zu Unrecht im Schatten der Akazie. Genau genommen sind die heimischen Bäume, die wir als Akazien kennen, im Grunde immer Robinien.
Echte Akazien wären zu kälteempfindlich, um den mitteleuropäischen Winter zu überleben. Sie wachsen zwar in Afrika, im Grunde ist aber anzunehmen, das nahezu alle Produkte, die wir aus Akazienholz in Europa kaufen, tatsächlich aus Robinienholz bestehen. So auch das Akazienparkett. Da aber nahezu alle Parketthersteller kein Robinienparkett, sondern eben Parkett der Akazie im Sortiment führen, verwenden wir diese Begrifflichkeit im folgenden Teil ebenfalls. Korrekt betrachtet sprechen wir aber immer vom Robinienholz, es sei denn, Sie erwerben ein seltenes Produkt von echtem Akazienparkett aus Afrika.
Die Scheinakazie oder Falsche Akazie, wie sie hierzulande auch genannt wird, wächst aufrecht und erreicht Wuchshöhen zwischen 12 und 30 Metern. Ihre rundliche Krone spannt sich wie ein schützender Schirm über den breiten, dunkelbraun und tiefgefurchten Stamm. Sie blüht von Mai bis Juni und bietet Insekten reichlich Nektar. Ursprünglich in Nordamerika beheimatet, wächst die Robinie heute nahezu überall auf der Welt. Sie ist ein Gewächs mit geringen Ansprüchen an Standort und Bodenbeschaffenheit. Ganz im Gegensatz zur afrikanischen Namensvetterin, die getreu ihrer botanischen Zugehörigkeit zu den Mimosengewächsen, deutlich zimperlicher ist.
Optik des Parketts aus Akazie
Ein angenehmer und warmer Braunton, weder hell noch auffallend dunkel – so sieht das Robinien- bzw. Akazienparkett aus. Ein leicht gelblicher Ton verstärkt diese Wärme zudem noch. Die Struktur ist ausgeprägt und deutlich mit bloßem Auge erkennbar. Je nach Sortierung kann diese Intensität der Strukturierung etwas variieren, insgesamt handelt es sich bei diesem Parkett aber um ein optisch eher lebhaftes Produkt. Gerade das macht den Look aber aus, denn wer einen ruhigen Bodenbelag sucht, wird eher bei Ahorn glücklich.
Warm und tiefgründig – so sieht Akazienparkett aus. Und so wird es auch von Kunden weltweit geliebt. Für die Raumwirkung in Ihrem Zuhause bedeutet das, dass Sie mit Parkett aus diesem Holz richtig liegen, wenn Sie eine warme Holzoptik wünschen, die wohnlich und gemütlich ist. Zu sehr cleanem und klarem Einrichtungsstil mit eher hellen und geradlinigen Möbeln passt dieses Parkett nur bedingt. Akazienholz ist warm und feurig, nicht zu aufdringlich, aber eben doch präsent. Die Maserung ist prägnant, wenn auch nicht unruhig, sondern überwiegend gleichmäßig.
Belastbarkeit von Akazien Parkett
Seine Belastbarkeit ist der große Trumpf dieses Parketts. Denn kaum ein anderes ist so widerstandsfähig wie dieses. Seine hohe Holzdichte liegt über der der bereits sehr dichten Eiche, die Dauerhaftigkeitsklasse ist mit einer Kategorie 1-2 sehr gut.
Konkret ordnen die Dauerhaftigkeitsklassen ein, wie widerstandsfähig ein Holz gegen holzzerstörende Pilze oder Schädlinge ist. In den Kategorien 1 bis 5 wird klassifiziert: die Akazie erreicht exzellente 1-2, ist also als dauerhaft bis sehr dauerhaft anzusehen. Was dem Ganzen die Krone aufsetzt, ist jedoch die besondere Nässebeständigkeit der Akazie. Zwar sollten Sie auch Akazienparkett nicht mit stehender Nässe belasten. Feucht durchwischen und kurzzeitiger Kontakt mit Nässe stellt für dieses Parkett jedoch kein Problem dar. Genau diese Eigenschaft macht das Holz auch zu einem beliebten Werkstoff für Accessoires in Küche und Bad und auch für Parkett im Außenbereich.
Die gute bis sehr gute Brinellhärte ergänzt die Vorzüge des Parketts im Bereich Belastbarkeit zudem und macht das Produkt weniger anfällig gegenüber Stößen.
Die Akazie und ihr Parkett in der Praxis
Dieses Parkett quillt dank seiner guten Nässetoleranz deutlich seltener auf als andere Holzarten. Das macht Akazienparkett in der Praxis zu einem alltagstauglichen Produkt, denn die regelmäßige Pflege und das Reinigen des Parketts wird dadurch deutlich unkomplizierter. Auch wenn Sie einmal umgestalten und dafür schwere Möbel rücken müssen, verzeiht die Akazie mit ihrer guten Brinellhärte dies schneller, als es ein weiches Holz wie die Fichte oder die europäische Lärche tun würde.
Dennoch muss das wohl härteste Holz Europas auch mit kleinen Abzügen leben. Da sich dieses Parkett als lediglich mittelmäßig formstabil zeigt und sich der Umgebungstemperatur schnell anpasst, neigt es dazu, sich zu verziehen. Professionell verlegt ist dies in der Regel kein Problem, wenn genug Randabstandsflächen berücksichtigt werden. Für eine Verlegung auf einer Fußbodenheizung disqualifiziert sich dieses Parkett dadurch jedoch. In der Praxis erwerben Sie hier also ein hartes, widerstandsfähiges Produkt in einem warmen Look, das jedoch ohne Fußbodenheizung auskommen muss. Die Preise sind im mittleren Segment angesiedelt. Je nachdem, welche Ausstattung Sie für Ihr Parkett aus Akazie wünschen, welche Versiegelung und Form das Parkett haben soll, variieren diese. Insgesamt zählt das harte Holz weder zu den günstigsten noch zu den teuersten Holzarten.
Pro und Kontra Akazienparkett
Klare Vorteile, einige Abzüge und vor allem große Verwirrung aufgrund der zahlreichen Namen: Die Akazie als Parkett zusammengefasst in Vorteile und Nachteile, sieht wie folgt aus:
Vorteile von Akazien Parkett | Nachteile von Akazien Parkett |
---|---|
sehr gute Härte und Widerstandskraft | mittelmäßig formstabil |
eignet sich auch für den gewerblichen Bereich | nicht für die Verlegung auf einer Fußbodenheizung geeignet |
warmer, angenehmer Braunton | |
gute Nässebeständigkeit | |
einfache Pflege |
Wer verlegt mein Akazienparkett?
Akazie, Robinie, Scheinakazie, Falsche Akazie – kein Wunder, wenn Laien hier schnell den Überblick verlieren. Um das wirklich robuste und attraktive Akazienparkett in Ihrem zu Hause verlegen zu lassen, empfehlen wir Ihnen, sich Rat beim Fachmann zu holen. Die Farbtöne sind teilweise eher gelblich, manchmal satt mittelbraun, sodass eine Sichtung vor Ort hier anzuraten ist. Wer Ihnen zum Thema weiterhelfen kann, verraten wir Ihnen gerne kostenlos und völlig transparent. Nutzen Sie unser Angebot und gönnen Sie sich dieses besondere Holz für Ihren Wohntraum.
Weitere Holzarten für Parkettböden finden Sie in unserer Übersicht.
Erfahrungen & Fragen zum Thema Parkett
Einfamilienhaus von 1966: Grundsanierung + Renovierung: Beratung und Kosten?
Das sind ja ganz schön viele Fragen:
Was kostet eine Pelletheizung (zzgl. laufende Kosten) für ein Einfamilienhaus mit ca. 180 qm Wohnfläche, 2 Kellerräume dazu wären vorhanden?
Auf dem Lande ca. 20.000€ plus Lager, in Münschen etwa 10.000€ mehr
Was kostet eine Vollwärmedämmung eines EFH mit ca. 220 qm zu isolierende Fläche? Ohne Detailanpassungen 130 €/m² plus 20-30 € für ein System, das nicht nach 5 Jahren anfängt zu veralgen (mineralisches System), Öko nochmals 20-30 € extra (Schafwolle, Holzfaser, etc.)
-> mit Pellets+Vollwärmeschutz und noch ein wenig mehr ist sicherlich eine Förderung als Effizienzhaus möglich -> bis zu 30% Zuschuss, die man Vorher (!) beantragen muss, dazu kommt ggfs. noch BAFA und Bayern 10000
Was kostet ein Bauleiter? ohne Haftung 70-100 €/h brutto ansonsten nach HOAI= ca. Bausumme (inkl. Anteil mitzuverarbeitende Bausubtanz) x 5%
Was kostet ein Türrahmen mit zwei Türen, Scharniere zu jeder Seite und zwei Schallschutztüren aus Holz, weiß?
Was kostet ein Außenanstrich eines EFH Hauses, Farbe Grau, ca. 200 qm Fläche? mit Gerüst ca. 30-45 €/m²
Dehnungsfuge bei Fußbodenheizung vergessen
Sehr geehrte Familie Müller,
fragen sie ihren Installateur, wie er die Heizkreise für Küche und Wohnzimmer verlegt hat.
In dem Übergangs-Bereich zwischen Küche und Wohnzimmer werden wohl keine Heizschlangen verlegt sein.
Dann können sie mit einer Flex den Estrich aufschneiden und sie haben eine Dehnungsfuge.
Sie haben nur ein Problem mit ihrem Landhausdiele/Parkett. Denn Holz leitet die Wärme nicht.
Sie werden keine Wärme in ihrem Wohnzimmer/Küchen haben, bzw. sie müssen erhebliche Energie aufwenden müssen, um überhaupt etwas Wärme zu haben.
Gruß,
Johann Christl
Fußbodenheizung von 1982: Parkettboden nicht möglich?
Parkettleger und Hersteller der FBH befragen, ist haarig.
Gruß, Wunderlich
Kann man einen Korkfußboden streichen
Man kann den Korkfußboden einpflegen( sieht aus wie Lack)
oder mit Lack überversiegeln. Den Lack kann man auch einfärben in eine bestimmte Farbe.
Und man kann den Kork schleifen(Staubfrei), da ein Kork ausbleicht wird dieser wieder wie neu.
Parkettbodenverlegung und Kücheneinbau - aber in welcher Reihenfolge?
Wie so vieles ist dies Ermessenssache.
Der Küchenbauer kann ich mir vorstellen hätte gerne den Boden verlegt damit er die Küche auch inklusive Sockelleiste fertig montieren kann.
Der Fussbodenleger wenn er ihnen einen Komplettpreis angeboten hat, tendiert darauf unter der Küche keinen Boden zu verlegen weil er sich dadurch auch Material spart.
Natürlich ist beides möglich.
Aus Sicherheitsaspekten würde ich Ihnen raten den Boden vorher komplett durch zu legen. Dies rührt nur daher falls ein Wasserschaden mal wäre bemerken sie diesen lange bevor hinter der Küche 1 cm hoch das Wasser steht.
Dies ist dein Ziege Grund weshalb ich dafür sprechen würde den Boden vorher durch zu legen.
Sanierung von Bungalow: Kosten für Fenstersanierung, Haustürtausch, Dachsanierung, Heizkörpertausch, Putzarbeiten
Für Fenster-Türen-Innentüren stehe ich Ihnen gerne mit meinen Erfahrungswerten zur Verfügung.
Fußkalten Boden dämmen
Für ihr Problem gibt es ein sehr spezielles system , mit 1,5mm stärke ist es möglich eine elektroheizung zu verbauen die weniger energie verbraucht wie normale heizsysteme , dieses system ist so entwickelt worden das man direkt darüber laminat oder ähnliche bodenbeläge verbauen darf & kann , ich würde ihnen empfehlen ein klicksystem zu verlegen das gibt es auch mit sehr schönen holzoptiken & hat den vorteil das es sehr langlebig ist , gut zu reinigen & bei einer repartur sich sehr gut wechseln läßt ohne schäden zu verursachen , zu dem bilden sich nicht so viele staubflusen wie bei Laminat , bei diesem system kann noch eine super flache dämmung verbaut werden & so mit ist ihr wohnraum nicht mehr fußkalt , das ist die beste lösung aus fachlicher sicht , gerne können wir ihnen dazu ein Angebot erstellen , sollten noch fragen bestehen können sich mich über funk bis spät abends erreichen
Bodenbelag bei Eigentumswohnung mit Fußbodenheizung
Sowohl als auch - wichtig ist das das Parkett vollflächig verklebt wird. Ich hoffe ihnen weiter geholfen zu haben. Mit freundlichen Grüßen Martin Lippert
Kosten für Eichenparkett oder Dielenboden für Scheune von 320 Quadratmetern
Bitte beschreiben Sie die Umstände näher.
- Welcher Untergrund ist vorhanden?
- Sind die Räumlichkeiten beheizt?
Gruß Berger
Produktberatung für einen Fußboden mit Dämmung
Sehr geehrte Damen und Herren
heutzutage ist eigentlich fast alles möglich und für sämtliche Problembereiche gibt es auch fachlich saubere Lösungen.
In Ihrem Fall sollte es kein Problem darstellen mit abgestimmten Materialien diese Aufbauhöhe zu erreichen und nicht zu überschreiten. Da das Haus nicht unterkellert ist, wäre die Frage, ob es möglich ist nach unten auch noch erdreich abzutragen. Wie ist das umlaufende Gelände um das haus herum beschaffen zwecks der Feuchtigkeit? Denn es würde Sinn machen auch dagegen schützend vorzuplanen. Um Ihre Frage genau zu beantworten wären ein paar Bilder und ein Telefonat sehr hilfreich, um eine genaue Aussage treffen zu können.
Mit handwerklichsten Grüßen,
m & j bau - design kg
m.budach