Steinchenteppich statt Fliesen im modernen Bad
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Steinchenteppich - der besondere Bodenbelag im Badezimmer
Im Grunde genommen ist der Steinchenteppich kein Belag, der klassischen Fliesen ähnelt. Denn die Verlegung erfolgt ganz individuell, das eigentliche Produkt entsteht erst direkt beim Verlegen im heimischen Badezimmer. Im Fliesendesign findet der Steinchenteppich trotzdem seinen Platz, denn eine Designleistung ist der Steinchenteppich allemal. Die Größe der einzelnen Natursteinkiesel ist variabel, zwischen zwei und acht Millimeter kann die Körnung betragen. Allerdings werden gröbere Körnungen eher für den Außenbereich empfohlen.
Anders als bei Fliesen ist die Gestaltung von einem Steinchenteppich vollkommen frei: Farben, Formen, Muster, alles kann frei und nach individuellen Wünschen integriert werden. Notwendig ist allerdings eine Fachkraft, die die Verlegung übernimmt. Muster lassen sich den Einbau von schmalen, unauffälligen Metallschienen erreichen. Der Boden selbst ist geeignet für den Einsatz mit einer Fußbodenheizung im Bad. Die Verlegung ist anspruchsvoll, wer sich nicht ausreichend mit der Glättkelle und den physikalischen Eigenschaften der Bindemittel auskennt, produziert schnell Dellen und Löcher im neuen Steinchenteppich. Wird der Boden nicht ausreichend geglättet, dann bilden sich zusätzlich kleine Erhebungen, die besonders bei Kontakt mit nackter Haut unangenehm werden können.
Pflege & Reinigung vom Steinchenteppich
Die Hersteller der Steinchenteppiche bewerben die leichte Reinigung und Pflege dieses Naturprodukts. Tatsächlich ist der Steinchenteppich, wenn er unversiegelt gelassen wird, besonders Allergikerfreundlich und mit einem Staubsauger leicht zu reinigen. Hier dürfen allerdings keine Flüssigkeiten unbeobachtet in den Boden dringen dürfen: das gibt Flecken. Mit einem Schwamm können Flüssigkeiten wie Tee, Kaffee oder Shampoo zwar aus dem Steinchenteppich aufgesogen werden - einmal getrocknet, kann allerdings ein Fleck bleiben. Besonders bei strahlend weißem Marmor Steinchenteppich kann das ärgerlich sein. Die Versiegelung nimmt einen Teil der Vorteile des Bodens, denn der Hausstaub kann nicht mehr vollständig in den Poren versinken, wird zu einem kleinen Teil wieder aufgewirbelt - trotzdem ist die Pflege dann deutlich leichter.
Wenn es doch lieber Fliesen statt eines Steinchenteppichs sein sollen, wird über das Fliesenmuster die Atmosphäre des Raumes bestimmt.
Nächste SeiteErfahrungen & Fragen zum Thema Badezimmer
Warum nehmen Betriebe einen Aufpreis für das Verlegen größerer Fliesen?
Hallo,
ein Aufpreis für das Verlegen großformatiger Fliesen ist gerechtfertigt, wobei heutzutage 60x30 nicht mehr als Großformat gilt, sondern die Regel ist. Die Verlegepreise sind meist inkl. Fugenmaterial und Kleber. Für großformatige Fliesen benötigt man mehr und meist auch einen hochwertigeren Kleber, da u. a. das Mörtelbett dicker sein muß, um Unebenheiten auszugleichen, die bei großen Fliesen deutlich mehr zum Tragen kommen. Ab Format 60x60 muss man den Boden i.d.R. vorher spachteln, hier können nämlich schon Unebenheiten ab 1-2 mm (Lichtspiegelung) extrem auffallen. Außerdem muss der Fliesenleger in kleinen Räumen wie WC oder Abstellraum fast jede großformatige Fliese schneiden. Weiterhin wird für große Fliesen ab 60x60 auch eine andere größere Schneidemaschine benötigt. Noch größere Fliesen als 60x60 müssen meist zu zweit verlegt werden.
Wir berechnen üblicherweise ab 60x60 einen Aufpreis.
Ich hoffe, ich konnte Ihnen weiterhelfen
Beste Grüße aus Weinheim
Kosten für ein Gäste-WC
Diese Arbeit kann mit einem Festpreis abgerechnet werden. Beim Entfernen der Fliesen kann es zu Problemen kommen. Wenn die Fliesen sich gut entfernen lassen. Dann rechnen wir mit einem Tag: Fließen entfernen und vorbereiten. 1 Tag: Die Fleißen kleben. 1 Tag: Silikonieren und verfugen. Der Preis pro Stunde beträgt 40,00€ ca. 960,00€ für die Arbeit plus Materialkosten.
Kosten für Sanierung einer Wohnung: Putz abschlagen, neu verputzen, Fliesen legen & Bauschuttentsorgung
6800,00 euro
Ebenerdige Dusche: Kosten und Einbau
Mann kann diese Frage nicht so beantworten, weil man die technischen Voraussetzungen prüfen muss. Das ist bei einer Besichtigung möglich.
Desweiteren muss man prüfen, ob die Anschlüsse zur Dusche gegeben sind.
Fliesenarbeitne spielen auch eine Rolle.
Somit können sich die Kosten von 1.500€ bis ca 4.000€ oder mehr liegen.
Lassen Sie sich in jedem Fall kompetent beraten!
Mehraufwand für Verlegung von rektifizierten Fliesen
Bei dieser Fliese hat der Fliesenleger schon bei der Verlegung einen Mehraufwand. Das wird sich ca. bei
25 - 30 % Mehrkosten belaufen. Plus die Mehrkosten der Fliesen. 30 x 120 cm sind einiges teurer als die 30 x 60 cm
Trockenbauwand im Badezimmer?
Diese Wand muss fachgerecht ausgeführt werden. Sie sollten sich einen Fachbetrieb zurate ziehen.
Auch bei privater Ausführung sollten Sie sich vorher durch einen Fachmann beraten lassen. Es ist immer besser, sich durch einen unabhängigen Bausachverständigen beraten zu lassen.
Rechnung kürzen wegen unsauberer Arbeit
Wenn keine Abnahme erfolgte haben Sie das Recht auf Neu Erstellung. Ich würde Ihn per Einschreiben (Briefkasten) mit Frist Setzung ( mindest 14 Tagen) zur Behebung der Mängel auffordern. Die Rechnung kürzen richtet sich nach der Größe der Dusche zu den Mängeln. Sollte keine Reaktion erfolgen würde ich ein Angebot für die Beseitigung der Mängel von einem anderen Fliesenleger einholen und danach Ihm androhen (wieder per Einschreiben) diese Mängelbeseitigung Ihm von der Rechnung abzuziehen. Ansonsten bleibt nur eine Klage.
Fliesen lackieren möglich?
Da lackieren kann Ihnen nicht empfohlen werden. Sie werden nicht lange Freude an ihren lackierten Boden haben, nicht zuletzt auch wegen der Fußbodenheizung. Es gibt sicher mehrere Alternativen, z.B. ein Vinylbelag (verklebt) der Aufwand hängt von der Qualität des verlegten Bodenbelags ab. Evtl. wäre auch eine Klickvinylvariante möglich. Bei diesen Böden haben wir jedoch nach einigen Jahren öfters Reklamationen, auch ohne Fußbodenheizung. Daher verkleben wir nur noch. Wenn es Ihre Eigentumswohnung ist, sollten Sie entweder noch ein wenig mit dem Boden zurechtkommen und ihn dann fachgerecht ersetzen oder direkt fachgerecht ersetzen lassen. Mit jeder anderen Lösung werfen Sie Geld zum Fenster raus (wer spart, zahlt zweimal).
Für eine abschließende Beurteilung, ist auf jedenfall eine Ortsbesichtigung erforderlich. Wer Ihnen hier etwas anderes rät... nun denn.
Wärmedurchgangskoeffizient bei Trittschalldämmung auf Fußbodenheizung
da es sich um einen neubau handelt muß ich hier leider auf die hersteller oder ausführenden firmen verweisen. am besten wäre es doch , denke ich , den hersteller des heizsystems zu befragen, welcher bestimmt in der lage ist ihnen genaue anweisungen zum oberbelag zu geben. kommt ja auch drauf an für welche oberböden das system ausgelgt wurde. so einfach ist das nicht. sonst wirds halt nicht warm und man kann den bodenbelag wegwerfen.
Kosten für Entfernung und Neuverlegung von Bodenfliesen
Entfernen:20 Euro Plus MwSt.
Entsorgung:60 Euro Plus MwSt.
Fliesenverlege Arbeiten 30 Euro Plus MwSt.
Kleber,Fugenmasse,Silikon inkl.
Sokel kleben 7 Euro der Laufende Meter.
Anfahrt und Abfahrt 40cent pro Kilometer.
Extra Arbeiten im Stundenlohn 35 Euro Stunde